Veranstaltungen
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. und der Freundeskreis Haus des Waldes e.V. haben für 2025 wieder ein abwechslungsreiches Jahresprogramm zusammengestellt. Wir würden uns freuen, wenn hierdurch viele Natur- und Waldliebhaber: innen angesprochen werden. Im Rahmen des diesjährigen Programms möchten wir, neben den bewährten Angeboten, Veranstaltungen zum Thema „Neobiota – die neuen Heimischen“ in den Vordergrund stellen.
Auch zu Beginn des Jahres müssen wir leider auf Veranstaltungen in unseren Räumen auf Gut Leidenhausen verzichten. Die umfangreichen Umbauarbeiten in der Waldschule und dem Haus des Waldes werden voraussichtlich Mitte 2025 abgeschlossen sein.
Auch in diesem Jahr unterstützen uns wieder externe Wald- und Umweltpädagogen: innen, Mitarbeiter: innen und Ehrenamtler:innen unserer beiden Vereine sowie Fachkundler:innen aus unterschiedlichen Bereichen. Wir bedanken uns bei den Referenten:innen für ihre tatkräftige und kompetente Unterstützung.
Wir würden uns freuen, wenn Ihnen unser abwechslungsreiches Programm zusagt, und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Hinweis
Die Teilnahme an den Führungen und Veranstaltungen finden auf eigene Gefahr der Teilnehmer:innen statt. Für eventuelle Personenschäden (z.B. in Folge von Unfällen), für Erkrankungen (z.B. in Folge von Zeckenstichen) sowie für den Verlust oder die Beschädigung von Sachen kann vom Veranstalter oder vom Referenten keine Haftung übernommen werden. Die Veranstaltung muss aus sicherheitsrelevanten Bedenken (Sturm etc.) ggf. abgesagt werden.
Im Rahmen der von SDW und HDW durchgeführten Veranstaltungen können zur Berichterstattung Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Die Veranstaltungsteilnehmer:innen erklären mit ihrer Teilnahme ihre Einwilligung, dass diese Aufnahmen im Rahmen der Berichterstattung über dieses Ereignis in den SDW/HDW Mitteilungen und auf der Homepage der Vereine verwendet werden können. Die Teilnehmer:innen werden darauf hingewiesen, dass sie ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Datenschutzerklärung
der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. und des Freundeskreises Haus des Waldes Köln e.V. nach Artikel 13, 14 und 21 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO genannt) und §§ 32, 33 Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend BDSG genannt) (vgl. auch https://www.sdw-nrw-koeln.de/datenschutz/) Wir nehmen unsere Aufgabe, die Vertraulichkeit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen zum Datenschutzrecht sicherzustellen, sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Das SDW/HDW Veranstaltungsprogramm 2025 zum download:
SDW/HDW Jahresprogramm 2025
Veranstaltungen
Hinweis
Grundsätzlich bedarf es einer Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen unter sdw-nrw-koeln@netcologne.de, Tel.: 02203/1866494, oder unter der jeweils angegebenen Kontaktadresse. Aufgrund verschiedener Vorgaben kann es zu Änderungen oder zum Ausfall von Terminen kommen. Die aktuellen Angaben finden Sie unter www.sdw-nrw-koeln.de
JANUAR
Mittwoch, 08. Januar, 14:00 Uhr – Leidenhausener Heidespaziergang
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und mit maximal 5-6 km für viele Teilnehmer: innen gut zu bewältigen. Der Zeitaufwand liegt bei höchstens 2,5 Stunden. Gemeinsam mit den Wanderführern Rainer Tresemer und Kalle Gemmel erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Mit dabei ist auch die Kräuterexpertin Ruth Dreesbach, die den Blick auf oftmals unscheinbare Kräuter am Wegesrand lenkt und erklärt, was sich damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt und die Routen variieren je nach Jahreszeit und Wetter.
Referenten: innen: Ruth Dreesbach, Karl-Hermann Gemmel, Rainer Tresemer, Jürgen Hollstein, Altersgruppe: Erwachsene, Familien, Anmeldung: keine, Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Veranstalter: SDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde, Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet, Hund: ja
Donnerstag, 11. Januar, Tag des Apfels
Der 11. Januar eines jeden Jahres ist der Tag des Apfels. Im Jahre 2010 haben deutsche Apfel-Erzeugerorganisationen den Tag ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es, auf die Qualität und Vielfalt der einheimischen bzw. jeweils regionalen Apfelsorten aufmerksam zu machen und das Wissen, um ihre Anwendungsbereiche zu vergrößern.
Regionale Streuobstsorte des Jahres: Die Korbacher Edelrenette (https://www.pomologen-verein.de/landes-und-regionalgruppen/lg-hessen)
Sonntag, 19. Januar, 40. Winterlaufserie des LSV-Porz – 1. Lauf
Startzeiten: 10:20 Uhr 5 Km Nordic / Walking, 10:35 Uhr 1 Km Schüler: innen, 11:00 Uhr 5 Km Schüler: innen, 12:00 Uhr 10 Km
Alle erfolgreichen Serienteilnehmer/innen erhalten gegen Abgabe der Serien-Startnummer eine Erinnerungsgabe: Pokal oder Handtuch. Alle Serienteilnehmer/innen über 1 km erhalten beim 1. Winterlauf zusätzlich eine Erinnerungs- Medaille. Wir freuen uns über viele Teilnehmer/innen.
Altersgruppe: siehe oben, Anmeldung: www.time-and-volce.com, Veranstalter: LSV-Porz, HDW, Ort/Treffpunkt: Start und Ziel ist der Hof von Gut Leidenhausen, Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet, Hund: nein
Freitag, 24. Januar, 15:00-17:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer: innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen sind ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent: Wolfgang Schieffer (Waldmaler), Altersgruppe: Erwachsene, Kinder, Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de, Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person. Veranstalter: HDW, Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Mobilitätseinschränkung: geeignet, Hund: nein
Samstag, 25. Januar, 11:00 – 14:00 Uhr – Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
Waldbaden ist ein einzigartiges Naturerlebnis nach japanischem Vorbild (Shinrin Yoku). Der dreistündige Aufenthalt im Dünnwalder Wald führt zur Steigerung des Wohlbefindens mit willkommenen Begleiterscheinungen wie Stressabbau, nachhaltige Regeneration von Körper und Seele sowie die Förderung eines gesunden Schlafs. Nicht nur Ruhe bedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die Gesundheitsförderung an der wohltuenden Waldluft ausprobieren und Wald-Gesundheitstraining kennen lernen möchten. Bitte ein Getränk – evtl. einen kleinen Snack – mitnehmen.
Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Referent: Benoît Marchal, zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer, Altersgruppe: Erwachsene; 4 bis max. 8 Personen, Anmeldung und weitere Infos: www.wald-gesundheitstraining.com, Kontakt: Benoît Marchal, Tel. 0151 22949844, Teilnehmerbeitrag: 26 €/Person, Veranstalter: Benoît Marchal, Ort/Treffpunkt: Dünnwalder Wald. Parkplatz Ecke Berliner Straße/Dünnwalder Mauspfad 436 in 51069 Köln, Hund: nein
FEBRUAR
Sonntag, 02. Februar, 40. Winterlaufserie des LSV-Porz – 2. Lauf
Startzeiten: 10:20 Uhr 5 Km Nordic / Walking, 10:35 Uhr 1 Km Schüler: innen, 11:00 Uhr 5 Km Schüler: innen, 11:25 Uhr 10 Km, 12:20 Uhr 15 Km
Alle erfolgreichen Serienteilnehmer: innen erhalten gegen Abgabe der Serien-Startnummer eine Erinnerungsgabe: Pokal oder Handtuch. Alle Serienteilnehmer: innen über 1 km erhalten beim 1. Winterlauf zusätzlich eine Erinnerungs-Medaille. Wir freuen uns über viele Teilnehmer: innen.
Altersgruppe: siehe oben; Anmeldung: www.time-and-volce.com; Veranstalter: LSV-Porz, Haus des Waldes; Ort/Treffpunkt: Start und Ziel ist der Hof von Gut Leidenhausen; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: nein
Mittwoch, 05. Februar, 14:00 Uhr – Leidenhausener Heidespaziergang
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und mit maximal 5-6 km für viele Teilnehmer: innen gut zu bewältigen. Der Zeitaufwand liegt bei höchstens 2,5 Stunden. Gemeinsam mit den Wanderführern Rainer Tresemer und Kalle Gemmel erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Mit dabei ist auch die Kräuterexpertin Ruth Dreesbach, die den Blick auf oftmals unscheinbare Kräuter am Wegesrand lenkt und erklärt, was sich damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt und die Routen variieren je nach Jahreszeit und Wetter.
Referenten: innen: Ruth Dreesbach, Karl-Hermann Gemmel, Rainer Tresemer, Jürgen Hollstein; Altersgruppe: Erwachsene, Familien; Anmeldung: keine; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Sonntag, 16. Februar, – 40. Winterlaufserie des LSV-Porz – 3. Lauf
Startzeiten: 10:20 Uhr 5 Km Nordic / Walking, 10:35 Uhr 1 Km Schüler: innen, 11:00 Uhr 5 Km Schüler: innen, 11:25 Uhr 10 Km,12:30 Uhr 21,1 Km
Alle erfolgreichen Serienteilnehmer: innen erhalten gegen Abgabe der Serien-Startnummer eine
Erinnerungsgabe: Pokal oder Handtuch. Alle Serienteilnehmer: innen über 1 km erhalten beim 1. Winterlauf zusätzlich eine Erinnerungs- Medaille. Wir freuen uns über viele Teilnehmer: innen.
Altersgruppe: siehe oben; Anmeldung: www.time-and-volce.com; Veranstalter: LSV-Porz, Haus des Waldes; Ort/Treffpunkt: Start und Ziel ist der Hof von Gut Leidenhausen; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: nein
Freitag, 21. Februar, 15:00-17:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer: innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen ist ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent: Wolfgang Schieffer (Waldmaler); Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person. Veranstalter: HDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes,; Mobilitätseinschränkung: geeignet; Hund: nein
Samstag, 22. Februar, 10:00-14:00 Uhr – Obstschnittseminar, Schwerpunkt Baum-Obst
Obstgehölze brauchen zum Erhalt der Fruchtbarkeit und der Gesundheit einen regelmäßigen Schnitt. In diesem Seminar werden Ihnen die Grundregeln des Schnitts, des richtigen Zeitpunkts und die Besonderheiten sowie das dafür benötigte Werkzeug erklärt und verbildlicht.
Referentin: Frau Gärtnermeisterin Dagmar Hauke, Obstbaumeisterin der Alexianer-Klostergärtnerei, Köln-Porz; Altersgruppe: Erwachsene; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203 1866494 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Bitte bringen Sie ihr Schnittwerkzeug (Rosenschere, Baumsäge) mit. Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person, bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.; Veranstalter: SDW/HDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes – Obst-Arboretum; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: nein
Samstag, 22. Februar, 11:00 – 14:00 Uhr – Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
Waldbaden ist ein einzigartiges Naturerlebnis nach japanischem Vorbild (Shinrin Yoku). Der dreistündige Aufenthalt im Dünnwalder Wald führt zur Steigerung des Wohlbefindens mit willkommenen Begleiterscheinungen wie Stressabbau, nachhaltige Regeneration von Körper und Seele sowie die Förderung eines gesunden Schlafs. Nicht nur Ruhe bedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die Gesundheitsförderung an der wohltuenden Waldluft ausprobieren und Wald-Gesundheitstraining kennen lernen möchten. Bitte ein Getränk – evtl. einen kleinen Snack – mitnehmen.
Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Referent: Benoît Marchal, zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer; Altersgruppe: Erwachsene; 4 bis max. 8 Personen; Anmeldung und weitere Infos: www.wald-gesundheitstraining.com, Kontakt: Benoît Marchal, Tel. 0151 22949844; Teilnehmerbeitrag: 26 €/Person; Veranstalter: Benoît Marchal; Ort/Treffpunkt: Dünnwalder Wald. Parkplatz Ecke Berliner Straße/Dünnwalder Mauspfad 436 in 51069 Köln; Hund: nein
MÄRZ
Mittwoch, 05. März, 14:00 Uhr – Leidenhausener Heidespaziergang
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und mit maximal 5-6 km für viele Teilnehmer: innen gut zu bewältigen. Der Zeitaufwand liegt bei höchstens 2,5 Stunden. Gemeinsam mit den Wanderführern Rainer Tresemer und Kalle Gemmel erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Mit dabei ist auch die Kräuterexpertin Ruth Dreesbach, die den Blick auf oftmals unscheinbare Kräuter am Wegesrand lenkt und erklärt, was sich damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt und die Routen variieren je nach Jahreszeit und Wetter.
Referenten: innen: Ruth Dreesbach, Karl-Hermann Gemmel, Rainer Tresemer, Jürgen Hollstein; Altersgruppe: Erwachsene, Familien; Anmeldung: keine; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Samstag, 08. März, 10:00 – 14:00 Uhr – Obstbaum-Hand-Veredelungsseminar
Obstbäume werden veredelt, um die Sorten zu erhalten und die Pflanzen zu vermehren. Veredelungen werden aber auch zur Ertragssteigerung durchgeführt und bei Ziergewächsen zur Steigerung der Blühwilligkeit. Manche Pflanzen gedeihen erst durch Veredelung auf ungünstigen Bodenverhältnissen. Die unterschiedlichen Techniken des Kopulierens sowie den Einsatz und das Schleifen der erforderlichen Werkzeuge lernen Sie in unserem Seminar kennen. Bitte bringen Sie ihre Schnittwerkzeuge (Rosenschere, Okuliermesser) mit.
Referent: Gärtnermeister Stefan Zuber, Alexianer-Klostergärtnerei, Köln-Porz; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person; Veranstalter: SDW/HDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes – Obst-Arboretum; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: nein
Sonntag, 16. März, 14:00 Uhr – Lesung: Das Geheimnis des Waldes
Die Autorin Sabine Lorbiecki liest aus ihrem Buch „Es war einmal in einem Wald“. Es handelt von den Abenteuern vierer Katzen und anderen Tieren im Wald. Nachdem sie den Winter mit ihren beiden Freunden gut überstanden haben, lässt es den Katzen Minu und Mizio keine Ruhe. Was ist damals an dem Abend in der Hütte passiert? Was ist das Geheimnis des Waldes?
Referent*in: Sabine Lorbiecki; Altersgruppe: Kinder und Erwachsene; Veranstalter: HDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes (siehe Aushang und Internetseite); Mobilitätseinschränkung: ja; Hund: nein
Freitag, 21. März – Internationaler Tag des Waldes
Die Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen ruft seit Anfang der 1970er Jahre zum „Tag des Waldes“ auf. Damals wurde der Aktionstag als Reaktion auf die zunehmende globale Waldvernichtung ins Leben gerufen. Heutzutage ist das Thema Waldgefährdung im Kontext des Klimawandels aktueller denn je.
Waldgebiet des Jahres 2025: Stadtwald Wiesbaden (https://www.bdf-online.de)
Freitag, 21. März, 14:00 Uhr – Fahrradtour: Der Dünnwalder Wald
Bei dieser Fahrradtour mit Förster Jörn Anlauf werden die Auswirkungen des Klimawandels auf den circa 900 ha großen Dünnwalder Wald erläutert. Dieser zeichnet sich durch ein vielseitiges Waldbild aus, sowohl hinsichtlich der Baumartenzusammensetzung, als auch der Altersklassenstruktur. Neben alten Kiefernbeständen, die zum großen Teil schon zukunftsorientiert mit heimischen Baumarten vorangebaut wurden, waren auch Fichtenbestände vorhanden, die durch die Dürre der letzten Jahre komplett abgestorben sind. Zentrales Thema der Tour ist auch die weitere waldbauliche Behandlung des Waldes, bei der die Verkehrssicherung eine wichtige Rolle spielt, denn der Wald wird intensiv als Erholungswald genutzt. Damit dies auch zukünftig so bleiben kann, werden neue Baumarten eingebracht und verschiedene Verjüngungsverfahren angewendet. Die Streckenlänge der Fahrradtour beträgt ca. 4 Kilometer.
Referent: Jörn Anlauf, Förster; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: Stadt Köln, SDW; Ort/Treffpunkt: Eingang am Waldbad Dünnwald. Haltestellen: Dünnwald Waldbad (KVB-Linie 154), Leuchterstraße (KVB-Linien 4, 154, 155, 157); Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: nein
Freitag, 21. März, 16:00 Uhr – Worringer Bruch – Wildnis in der Großstadt
Ein Waldnaturschutzgebiet mit besonderem Charakter. Bereits seit Jahrzehnten haben sich große Teile des Gebiets zur Wildnis entwickelt. Erleben Sie den einzigen „Urwald“ in Köln. Festes Schuhwerk wird benötigt.
Referent: Michael Hundt, Förster, Telefon: 0221 799520, michael.hundt@stadt-koeln.de; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: Stadt Köln, SDW; Ort/Treffpunkt: Treffpunkt Kreuzung Senfweg/Ecke Bruchstraße, Köln-Worringen; Haltestelle: Worringen S-Bahn (KVB-Linie 120, S-Bahn-Linie 11); Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: nein
Freitag, 21. März, 15:00-17:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer: innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen ist ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent: Wolfgang Schieffer (Waldmaler); Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person; Veranstalter: HDW; Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen; Mobilitätseinschränkung: geeignet; Hund: nein
Samstag, 22. März, 11:00 – 14:00 Uhr – Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
Waldbaden ist ein einzigartiges Naturerlebnis nach japanischem Vorbild (Shinrin Yoku). Der dreistündige Aufenthalt im Dünnwalder Wald führt zur Steigerung des Wohlbefindens mit willkommenen Begleiterscheinungen wie Stressabbau, nachhaltige Regeneration von Körper und Seele sowie die Förderung eines gesunden Schlafs. Nicht nur Ruhe bedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die Gesundheitsförderung an der wohltuenden Waldluft ausprobieren und Wald-Gesundheitstraining kennen lernen möchten. Bitte ein Getränk – evtl. einen kleinen Snack – mitnehmen.
Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung; Referent: Benoît Marchal, zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer; Altersgruppe: Erwachsene; 4 bis max. 8 Personen; Anmeldung und weitere Infos: www.wald-gesundheitstraining.com, Kontakt: Benoît Marchal, Tel. 0151 22949844; Teilnehmerbeitrag: 26 €/Person; Veranstalter: Benoît Marchal; Ort/Treffpunkt: Dünnwalder Wald. Parkplatz Ecke Berliner Straße/Dünnwalder Mauspfad 436 in 51069 Köln; Hund: nein
APRIL
Mittwoch, 02. April, 14:00 Uhr – Leidenhausener Heidespaziergang
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und mit maximal 5-6 km für viele Teilnehmer: innen gut zu bewältigen. Der Zeitaufwand liegt bei höchstens 2,5 Stunden. Gemeinsam mit den Wanderführern Rainer Tresemer und Kalle Gemmel erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Mit dabei ist auch die Kräuterexpertin Ruth Dreesbach, die den Blick auf oftmals unscheinbare Kräuter am Wegesrand lenkt und erklärt, was sich damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt und die Routen variieren je nach Jahreszeit und Wetter.
Referenten: innen: Ruth Dreesbach, Karl-Hermann Gemmel, Rainer Tresemer, Jürgen Hollstein; Altersgruppe: Erwachsene, Familien; Anmeldung: keine; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Dienstag, 10. April, 16:00-18:00 Uhr – Tomatenvielfalt
Schätzungsweise 8.000 bis 10.000 Tomatenvarietäten gibt es weltweit. Sie haben sich jahrtausendelang ihrer speziellen Umgebung angepasst und standortgemäß Eigenschaften entwickelt. Durch Züchtung entstanden neben den ursprünglichen Wildsorten viele Familien – und regionale Sorten, die man heute als historische Varietäten bezeichnet. Im Rahmen des Seminars wird ein Überblick über die Sortenvielfalt sowie die richtige Aussaat und Pflege gegeben. Saatgut kann mitgenommen werden.
Referentin: Adelheid Coirazza; Altersgruppe: Erwachsene; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon: 02203 5694369 oder per E-Mail: tomatenadel@gmx.de; Teilnehmerbeitrag: 15 €/Person. Teilnehmeranzahl max. 10 Personen; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Schneppenweg 8, 51143 Köln/Porz-Langel; Mobilitätseinschränkung: geeignet; Hund: nein
Samstag, 12. April, 14:00-16:00 Uhr – Was wächst und blüht denn da – Frühling
Auf einer Wanderung rund um das Gut Leidenhausen lernen wir verschiedene Pflanzen sowie ihre Bedeutung kennen.
Referenten: Karl Gemmel, Rainer Tresemer; Altersgruppe: Kinder und Erwachsene; Anmeldung: keine; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: nein; Hund: nein
Samstag, 12. April, 9:00-13:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfänger: innen-Kurs
In den ca. vierstündigen Anfänger: innen-Kursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum und -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0151 61046208, E-Mail: info@sensenschule.de, www.sensenschule.de; Teilnehmerbeitrag: 85 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.; Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg; Ort/Treffpunkt: Parkplatz Hirschgraben; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Montag, 14. April, 15:00-17:00 Uhr – Kölner-Kinder-Universität Workshop: Die geheime Sprache der Bäume
Wo versteckt sich das Internet des Waldes? Warum haben Bäume eine eigene Bonbonfabrik im Bauch und warum sind Borkenkäfer so mutig? Bau mit uns ein Wald-Sofa und entdecke die geheime Sprache der Bäume.
Teilnehmer: innenzahl: Maximal 15 Kinder, Klassenstufen 3-4; Referentinnen: Waldschule Köln; Anmeldung: Anmeldung über Universität Köln; Ort/Treffpunkt: Waldschule Köln, Gut Leidenhausen ; Achtung: bei starkem Regen, Gewitter oder Sturm muss die Veranstaltung entfallen. Um wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk wird gebeten.
Samstag, 19. April, 9:00-13:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfänger: innen-Kurs
In den ca. vierstündigen Anfänger: innen-Kursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum und -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0151 61046208, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de; Teilnehmerbeitrag: 85 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung. Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg; Ort/Treffpunkt: Parkplatz Hirschgraben; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Samstag, 19. April, 11:00-13:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr– Ostereier färben mit Naturmaterialien
Wir färben Ostereier mit Pflanzenfarben und verzieren sie mit Kräutern und Blüten. Bitte mitbringen: hartgekochten Eier.
Referentin: Ruth Dreesbach (zertifizierte Kräuterpädagogin); Altersgruppe: Jeder; Anmeldung: 02203 9800541 / info@gut-leidenhausen.de; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: nein; Hund: nein
Donnerstag, 24. April, 16:00 Uhr – Mit Dichtern und Denkern durch die Botanik
Ein literarischer Spaziergang durch die Botanik rund um Leidenhausen
Referentinnen: Christiane Jäkel, Anita Becke; Altersgruppe: Wanderer: innen mit Freude an Gedichten und Texten mit Naturbezug, maximal 15 Teilnehmer: innen; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Linde im Lindenhof; Mobilitätseinschränkung: geeignet; Hund: nein
Freitag, 25. April, 11:00 Uhr – Tag des Baumes
Die Tradition des „Tag des Baumes“ in Deutschland reicht bis ins Jahr 1952 zurück. In diesem Jahr begründete Dr. Robert Lehr, der Präsident der SDW, zusammen mit dem ersten Bundespräsidenten, Professor Dr. Theodor Heuss, diesen Ehrentag für den Baum. (www.baum-des-jahres.de)
Baum des Jahres 2025 ist die Roteiche (Quercus rubra) (https://baum-des-jahres.de); Altersgruppe: Erwachsene und Kinder; Veranstalter: SDW, Stadt Köln; Ort/Treffpunkt: Erholungsgebiet Gut Leidenhausen, Porz/Eil, Allee der Jahresbäume,; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Freitag, 25. April, 15:00-17:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer: innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen ist ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent: Wolfgang Schieffer (Waldmaler); Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person; Veranstalter: HDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes, Mobilitätseinschränkung: geeignet; Hund: nein
Samstag, 26. April, 11:00 – 14:00 Uhr – Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
Waldbaden ist ein einzigartiges Naturerlebnis nach japanischem Vorbild (Shinrin Yoku). Der dreistündige Aufenthalt im Dünnwalder Wald führt zur Steigerung des Wohlbefindens mit willkommenen Begleiterscheinungen wie Stressabbau, nachhaltige Regeneration von Körper und Seele sowie die Förderung eines gesunden Schlafs. Nicht nur Ruhe bedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die Gesundheitsförderung an der wohltuenden Waldluft ausprobieren und Wald-Gesundheitstraining kennen lernen möchten. Bitte ein Getränk – evtl. einen kleinen Snack – mitnehmen.
Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung; Referent: Benoît Marchal, zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer; Altersgruppe: Erwachsene; 4 bis max. 8 Personen; Anmeldung und weitere Infos: www.wald-gesundheitstraining.com, Kontakt: Benoît Marchal, Tel. 0151 22949844; Teilnehmerbeitrag: 26 €/Person; Veranstalter: Benoît Marchal; Ort/Treffpunkt: Dünnwalder Wald. Parkplatz Ecke Berliner Straße/Dünnwalder Mauspfad 436 in 51069 Köln; Hund: nein
Samstag, 26. April, 10:00 Uhr – Führung Weißer Bogen
Auenwälder am Rhein schützen vor Hochwasser, dienen als Trinkwasserreservoir und bieten einen artenreichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Erleben Sie das größte Auenwaldgebiet in Köln auf einer Wanderung mit einem Forstwirtschaftsmeister der städtischen Forstverwaltung.
Referent: Dennis Remiger, städtische Forstverwaltung; Altersgruppe: Erwachsene Kinder; Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 25. April 2024 erforderlich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt. E-Mail: forstrevier-rodenkirchen@stadt-koeln.de, Telefon: 0221 352575; Veranstalter: Amt für Landschaftspflege und Grünflächen, SDW; Ort/Treffpunkt: Uferstraße, Parkplatz am Minigolfplatz, Köln-Rodenkirchen, Rodenkirchen Uferstraße (KVB-Linie 135); Mobilitätseinschränkung: ja; Hund: nein
MAI
Mittwoch, 1. Mai, 11:00-17:00 Uhr – Wahner-Heide-Tag
Zum 34. Mal veranstaltet der Portalverein Gut Leidenhausen das Wahner-Heide Fest auf Gut Leidenhausen. Die Veranstaltung wird mit einem Umweltgottesdienst unter freiem Himmel eröffnet. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt,ebenso für das leibliche Wohl.
Altersgruppe: Jedermann; Veranstalter: UBZ Heideportal Portalverein Gut Leidenhausen; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen; Mobilitätseinschränkung: geeignet; Hund: ja
Dienstag, 06. Mai, 17:00 Uhr – Führung durch das Waldlabor
In dem Experimentierfeld „Waldlabor“ bekommen Sie eine Vorstellung, welche Baumarten wegen des Klimawandels im Wald der Zukunft eine Rolle spielen können. Außerdem erfahren Sie, wie Wald zur Energiegewinnung angelegt und bewirtschaftet wird. Der Wildniswald vermittelt einen Eindruck von natürlicher Waldentwicklung.
Referent: Michael Hundt, Förster, Telefon: 0221 799520, michael.hundt@stadt-koeln.de; Altersgruppe: Erwachsene, Kinde; ; Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: Stadt Köln, SDW; Ort/Treffpunkt: Waldlabor an der Bachemer Landstraße/Ecke Stüttgenweg, Köln-Junkersdorf; Haltestelle: Stüttgenhof (KVB-Linie 7); Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: nein
Mittwoch, 07. Mai, 14:00 Uhr – Leidenhausener Heidespaziergang
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und mit maximal 5-6 km für viele Teilnehmer: innen gut zu bewältigen. Der Zeitaufwand liegt bei höchstens 2,5 Stunden. Gemeinsam mit den Wanderführern Rainer Tresemer und Kalle Gemmel erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Mit dabei ist auch die Kräuterexpertin Ruth Dreesbach, die den Blick auf oftmals unscheinbare Kräuter am Wegesrand lenkt und erklärt, was sich damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt und die Routen variieren je nach Jahreszeit und Wetter.
Referenten: innen: Ruth Dreesbach, Karl-Hermann Gemmel, Rainer Tresemer, Jürgen Hollstein; Altersgruppe: Erwachsene, Familien; Anmeldung: keine; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Freitag, 09. Mai, 9:30-12:00 Uhr – Fortbildung. Mit Kindern im Wald
Sie möchten Kinder bei Walderlebnissen begleiten? Wir laden Sie dazu ein, den Geheimnissen der Natur auf den Grund zu gehen, die Beobachtungsgabe zu schärfen und dem Forschertrieb nachzugehen. Anhand ausgewählter Spiele und Experimente zeigen wir Ihnen, wie Sie Kindergruppen für den Wald begeistern können. Unser erlebnisorientierter Ansatz basiert auf Joseph Cornell „Wenn wir eine Gesellschaft schaffen wollen, die die Natur wirklich liebt und ihr mit Ehrfurcht begegnet, müssen wir den Mitgliedern dieser Gesellschaft Erlebnisse in der Natur anbieten, die ihr Leben verändert.“
Referentinnen: Yvonne Bläser, Rosi Wagner (Waldschule Köln); Altersgruppe: Lehrer: innen, Erzieher: innen und alle, die Angebote im Wald für Kinder machen möchten. Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter E-Mail: waldschule-koeln@sdw-nrw-koeln.de; Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.; Veranstalter: Waldschule Köln; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: nein
Samstag, 10. Mai, 9:00-13:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfänger: innen-Kurs
In den ca. vierstündigen Anfänger: innen-Kursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0151 61046208, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de;Teilnehmerbeitrag: 85 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung. Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Samstag, 10. Mai, 12:00-16:00 Uhr -Radführung durch den äußeren Wald- und Wiesengürtel, Teil I
Der äußere Wald- und Wiesengürtel wurde ab den 1920er Jahren auf dem ehemaligen preußischen äußeren Befestigungsring angelegt. Heute umspannt der Äußere Grüngürtel das Stadtgebiet mit einer Länge von 42 km. Die Radtour führt entlang des Grüngürtel-Rundweges in drei Etappen. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Besonderheiten und die Waldzusammensetzung erläutert. Dauer etwa 4-5 Stunden
Referent: Dr. Joachim Bauer; Altersgruppe: Erwachsene mit Kindern; Anmeldung: 02203 1866494 / sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: kostenlos, max. 20 Personen; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Westhoven/Kölner Straße; Mobilitätseinschränkung: ja; Hund: nein
Sonntag, 18. Mai, 10:00-14:00 Uhr – Kölsche Waldführung im Königsforst
Der Wald steckt voller Wunder und Geheimnisse. Und wir Kölschen können sie uns auch erklären! So wussten wir Kölner sicherlich noch vor Deutschlands bekanntestem Förster Peter Wohlleben (Anmerk.: Die Formulierung ist von Peter Wohlleben so freigegeben!), wie das mit der Familienplanung bei Bäumen funktioniert (De Mama kritt schon widder e Kind) und warum Bäume armen Schluckern was abgeben, wenn diese in Not sind (Drink doch eine met). Und auch, dass Bäume miteinander sprechen (Die Stündcher beim Klaafe) war uns schon lange klar. Oder etwa nicht? Gemeinsam mit Waldführer Jürgen Jeske, zertifiziert von Wohllebens Waldakademie, erlebt ihr, wie unser Kölsches Liedgut den Wald so wunderbar leicht erklärt. Erlebt es selbst und seid dabei.
Referent: Jürgen Jeske, Waldführer (zertifiziert von Wohllebens Waldakademie); Altersgruppe: ab 12 Jahren, kölsche Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich ; Anmeldung: www.jroen-naturerlebnisse.de | 0176 92225271; Teilnehmerbeitrag: 29,00 €; Veranstalter: JRØEN Naturerlebnisse J. Jeske (individuelle Waldführungen auf Anfrage); Ort/Treffpunkt: Königsforst (Der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung über die Webseite www.jroen-naturerlebnisse.de bekanntgegeben); Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Donnerstag, 22. Mai, 9:00-15:00 Uhr – Waldjugendspiele Gut Leidenhausen
Schulklassen des 4. Schuljahres aus Köln können hier ihre Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Wald unter Beweis stellen. In einem vielfältigen Wettstreit wie z. B. Tierstimmen raten, Holzklötzchen werfen oder Walddinge tasten werden die besten drei Klassen ermittelt, die bei der späteren Siegerehrung tolle Preise gewinnen können.
Altersgruppe: Schulkinder / Schulklassen; Anmeldung: über die Geschäftsstelle: 02203 1023437; Veranstalter: Kölner Jägerschaft e.V., Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V.; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen
Samstag, 24. Mai, 9:00-13:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfänger: innen-Kurs
In den ca. vierstündigen Anfänger: innen-Kursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0151 61046208, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de; Teilnehmerbeitrag: 85 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung., Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg; Ort/Treffpunkt: Parkplatz Hirschgraben; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Samstag, 24. Mai, 11:00 – 15:00 Uhr – Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppe – Vertiefungskurs
Sie haben bereits an einer Waldbaden-Führung teilgenommen und möchten dieses besondere Naturerlebnis erneut erfahren. In einer Kleingruppe tauchen Sie für vier Stunden in die wohltuende Welt des Dünnwalder Waldes ein und lassen Stress und Sorgen hinter sich. Mit jedem weiteren Waldbaden stärken Sie nachhaltig Ihr Immunsystem, Ihr physisches und psychisches Wohlbefinden. Nicht nur Ruhe bedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die ihre Sinneswahrnehmung in der Ästhetik des Waldes schärfen und Wald-Gesundheitstraining intensivieren möchten. Bitte ein Getränk – evtl. einen kleinen Snack – mitnehmen.
Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Referent: Benoît Marchal, zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer; Altersgruppe: Erwachsene; 4 bis max. 8 Personen; Anmeldung und weitere Infos: www.wald-gesundheitstraining.com, Kontakt: Benoît Marchal, Tel. 0151 22949844; Teilnehmerbeitrag: 32 €/Person; Veranstalter: Benoît Marchal, Ort/Treffpunkt: Dünnwalder Wald. Parkplatz Ecke Berliner Straße/Dünnwalder Mauspfad 436 in 51069 Köln, Hund: nein
Freitag, 23. Mai, 16:00 Uhr – Führung: Der Stadtwald
Der Stadtwald wurde ab 1895 nach Plänen des damaligen Gartendirektors Adolf Kowallek angelegt. Die Anlage dieser 100 ha großen Grünanlage weit außerhalb der bebauten Stadt war für Köln ein bedeutendes Ereignis. Erstmals wurde ein großes und zusammenhängendes Waldareal geschaffen, dass gleichzeitig ein umfangreiches Angebot an Erholungseinrichtungen für alle Schichten der Bevölkerung beinhaltete. 1908 wurde der heutige Lindenthaler Tierpark angelegt. Im Rahmen der Führung werden die Geschichte und die Besonderheiten erläutert.
Referent: Dr. Joachim Bauer; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: keine, Teilnehmerbeitrag: Kein; Veranstalter: SDW/Verein der Freunde und Förderer des Lindenthaler Tierparks e.V., Kölner Grün Stiftung, Ort/Treffpunkt: Eingang Stadtwald Dürener Straße / Stadtwaldgürtel; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Freitag, 23. Mai, 15:00-17:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer: innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen ist ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent: Wolfgang Schieffer (Waldmaler); Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person; Veranstalter: HDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes, Mobilitätseinschränkung: geeignet, Hund: nein
Samstag, 31. Mai, 13:00 Uhr – Radtour-Natur und Kultur rund Porz
Die Radtour führt „rund um Porz“ von der Westhovener Aue bis zum Gut Leidenhausen. Sowohl die naturräumlichen als auch die kulturhistorisch bedeutenden Orte des Stadtbezirkes stehen im Vordergrund der Tour.
Referenten: Jürgen Hollstein, Dr. Joachim Bauer; Altersgruppe: Erwachsene & Kinder, Teilnehmeranzahl: 15 Personen; Anmeldung: Anmeldung per E-Mail: sdw-nrw-koeln@netcologne.de, Telefon: 02203 1866494; Teilnehmerbeitrag: Kostenlos; Veranstalter: SDW HDW; Ort/Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Westhoven-Kölner Straße, Linie 7; Mobilitätseinschränkung: Ja, Hund: nein
JUNI
Sonntag, 01. Juni, 11:00-17:00 Uhr – Tag der Artenvielfalt
Siehe gesonderte Ankündigung
Mittwoch, 04. Juni, 14:00 Uhr – Leidenhausener Heidespaziergang
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und mit maximal 5-6 km für viele Teilnehmer: innen gut zu bewältigen. Der Zeitaufwand liegt bei höchstens 2,5 Stunden. Gemeinsam mit den Wanderführern Rainer Tresemer und Kalle Gemmel erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Mit dabei ist auch die Kräuterexpertin Ruth Dreesbach, die den Blick auf oftmals unscheinbare Kräuter am Wegesrand lenkt und erklärt, was sich damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt und die Routen variieren je nach Jahreszeit und Wetter.
Referenten: innen: Ruth Dreesbach, Karl-Hermann Gemmel, Rainer Tresemer, Jürgen Hollstein; Altersgruppe: Erwachsene, Familien; Anmeldung: keine, Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: SDW: Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Freitag, 06. Juni, 18:00-19:30 Uhr – Entspannung im Wald mit der progressiven Muskelentspannung
Wissenschaftler haben herausgefunden – das bewusste Erleben und Genießen des Waldes stärkt das Immunsystem. 15 Minuten Spazierengehen im Wald reduziert das Stress-Empfinden, senkt den Blutdruck, die Herzfrequenz und vermindert Stresshormone im Blut. Die positive Energie des Waldes nutzen und gleichzeitig eine Entspannungsmethode erlernen, die überall anwendbar ist und mit der man einen relativ hohen Erholungseffekt erzielen kann – mit der progressiven Muskelentspannung wieder zur eigenen Mitte finden. Durch An- und Entspannung einzelner Muskelgruppen erreicht man einen ganzheitlichen Entspannungszustand, steigert seine Gelassenheit und ein besseres Gefühl für seinen Körper. Fantasiereisen und Meditationen ergänzen den Kurs. Bei starkem Regen wird der Kurs ausfallen.
Referentin: Sabine Lorbiecki; Altersgruppe: Erwachsene, Anmeldung: Anmeldung unter sabine-71@freenet.de; Die Übungen werden im Stehen und Sitzen durchgeführt, wer mag, kann sich gerne eine Iso-Matte für die liegende Position mitbringen; Teilnehmerbeitrag: 10,00 € / Person; Veranstalter: Sabine Lorbiecki; Ort/Treffpunkt: Linde im Innenhof Gut Leidenhausen; Mobilitätseinschränkung: geeignet (Rollstuhlgerecht); Hund: nein
Samstag, 07. Juni, 9:00-13:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfänger: innen-Kurs
In den ca. vierstündigen Anfänger: innen-Kursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0151 61046208, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de, Teilnehmerbeitrag: 85 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.; Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg; Ort/Treffpunkt: Parkplatz Hirschgraben; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Sonntag, 08. Juni, 10:00-14:00 Uhr – Kölsche Waldführung im Königsforst
Der Wald steckt voller Wunder und Geheimnisse. Und wir Kölschen können sie uns auch erklären! So wussten wir Kölner sicherlich noch vor Deutschlands bekanntestem Förster Peter Wohlleben (Anmerk.: Die Formulierung ist von Peter Wohlleben so freigegeben!), wie das mit der Familienplanung bei Bäumen funktioniert (De Mama kritt schon widder e Kind) und warum Bäume armen Schluckern was abgeben, wenn diese in Not sind (Drink doch eine met). Und auch, dass Bäume miteinander sprechen (Die Stündcher beim Klaafe) war uns schon lange klar. Oder etwa nicht? Gemeinsam mit Waldführer Jürgen Jeske, zertifiziert von Wohllebens Waldakademie, erlebt ihr, wie unser Kölsches Liedgut den Wald so wunderbar leicht erklärt. Erlebt es selbst und seid dabei.
Referent: Jürgen Jeske, Waldführer (zertifiziert von Wohllebens Waldakademie); Altersgruppe: ab 12 Jahren, kölsche Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich ; Anmeldung: www.jroen-naturerlebnisse.de | 0176 92225271; Teilnehmerbeitrag: 29,00 €; Veranstalter: JRØEN Naturerlebnisse J. Jeske (individuelle Waldführungen auf Anfrage); Ort/Treffpunkt: Königsforst (Der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung über die Webseite www.jroen-naturerlebnisse.de bekanntgegeben); Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Samstag, 14. Juni, 11:00 – 14:00 Uhr – Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
Waldbaden ist ein einzigartiges Naturerlebnis nach japanischem Vorbild (Shinrin Yoku). Der dreistündige Aufenthalt im Dünnwalder Wald führt zur Steigerung des Wohlbefindens mit willkommenen Begleiterscheinungen wie Stressabbau, nachhaltige Regeneration von Körper und Seele sowie die Förderung eines gesunden Schlafs. Nicht nur Ruhe bedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die Gesundheitsförderung an der wohltuenden Waldluft ausprobieren und Wald-Gesundheitstraining kennen lernen möchten. Bitte ein Getränk – evtl. einen kleinen Snack – mitnehmen.
Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Referent: Benoît Marchal, zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer; Altersgruppe: Erwachsene; 4 bis max. 8 Personen; Anmeldung und weitere Infos: www.wald-gesundheitstraining.com, Kontakt: Benoît Marchal, Tel. 0151 22949844; Teilnehmerbeitrag: 26 €/Person; Veranstalter: Benoît Marchal; Ort/Treffpunkt: Dünnwalder Wald. Parkplatz Ecke Berliner Straße/Dünnwalder Mauspfad 436 in 51069 Köln; Hund: nein
Samstag, 21. Juni, 9:00-13:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfänger: innen-Kurs
In den ca. vierstündigen Anfänger: innen-Kursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0151 61046208, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de; Teilnehmerbeitrag: 85 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung. Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg; Ort/Treffpunkt: Parkplatz Hirschgraben; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Freitag, 27. Juni, 15:00-17:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer: innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen ist ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent: Wolfgang Schieffer (Waldmaler); Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person; Veranstalter: HDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes; Mobilitätseinschränkung: geeignet; Hund: nein
Samstag, 28. Juni – 35. Sommerlauf des LSV-Porz
10 Meilen von Köln – Porz
Startzeiten: 09:00 Uhr 5 Km Nordic / Walking; 09:10 Uhr 1 Km Schüler: innen; 09:40 Uhr 5 Km Schüler: innen; 10:00 Uhr 10 Km; 11:00 Uhr 10 Meilen
Alle Teilnehmer: innen erhalten eine Erinnerungs- Medaille. Wir freuen uns über viele Teilnehmer: innen.
Altersgruppe: siehe oben; Anmeldung: www.time-and-volce.com; Veranstalter: LSV-Porz, Haus des Walde; Ort/Treffpunkt: Start und Ziel ist der Hof von Gut Leidenhausen; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: nein
JULI
Mittwoch, 02. Juli, 14:00 Uhr – Leidenhausener Heidespaziergang
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und mit maximal 5-6 km für viele Teilnehmer: innen gut zu bewältigen. Der Zeitaufwand liegt bei höchstens 2,5 Stunden. Gemeinsam mit den Wanderführern Rainer Tresemer und Kalle Gemmel erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Mit dabei ist auch die Kräuterexpertin Ruth Dreesbach, die den Blick auf oftmals unscheinbare Kräuter am Wegesrand lenkt und erklärt, was sich damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt und die Routen variieren je nach Jahreszeit und Wetter.
Referenten: innen: Ruth Dreesbach, Karl-Hermann Gemmel, Rainer Tresemer, Jürgen Hollstein; Altersgruppe: Erwachsene, Familien; Anmeldung: keine, Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: SDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet, Hund: ja
Samstag, 05. Juli, 17:00 Uhr – Jagdhornkonzert auf der Obstwiese
Das Jagdhorn ist das traditionelle Verständigungsmittel bei der Jagd. Im Laufe der Zeit entwickelten sich daraus eine Reihe von unterschiedlichen Instrumenten und ein weites Repertoire an Jagdmusik.
Das Jagdhornblasen erfreut sich in der Kölner Jägerschaft wachsender Beliebtheit. Deshalb möchten die vier Bläsercorps der Jägerschaft ihnen die Vielfalt der Jagdhornmusik im Rahmen eines Konzertes auf der Wiese des Obstbaummuseums im Gut Leidenhausen vorstellen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Anmeldung: keine; Teilnehmerbeitrag: Eintritt frei; Veranstalter: Kölner Jägerschaft e.V./ SDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Obstwiese; Mobilitätseinschränkung: nein; Hund: ja
Samstag, 05. Juli, 9:00-13:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfänger: innen-Kurs
In den ca. vierstündigen Anfänger: innen-Kursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg, Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel.: 0151 61046208, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de; Teilnehmerbeitrag: 85 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung. Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg; Ort/Treffpunkt: Parkplatz Hirschgraben; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Samstag, 12. Juli, 11:00-13:00 Uhr – Führung – Greifvögel und Eulen und ihre Biotope um Leidenhausen
Seit vielen Jahren gibt es die Greifvogelschutzstation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. in Gut Leidenhausen. Im Rahmen der Führung um das Gut erläutert der Leiter der Greifvogelschutzstation die Lebensweise von Greifvögeln und Eulen. Zum Abschluss führt der Spaziergang in die Greifvogelschutzstation. Die Wanderung findet außer bei Unwetterwarnung bei jedem Wetter statt. Bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden.
Referent: Prof. Theo Pagel, Leiter der Greifvogelstation; Altersgruppe: Erwachsene und Kinder; Anmeldung: max. 20 Teilnehmer*innen, Verbindliche Anmeldung 02203 1866494 oder per E-Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Eingang Greifvogelschutzstation; Mobilitätseinschränkung: geeignet; Hund: ja bei der Wanderung, in der Station nein
Samstag, 12. Juli, 14:00-16:00 Uhr – Was wächst und blüht denn da – Sommer
Auf einer Wanderung rund um das Gut Leidenhausen lernen wir verschiedene Pflanzen sowie ihre Bedeutung kennen.
Referenten: Karl Gemmel, Rainer Tresemer; Altersgruppe: Kinder und Erwachsene; Anmeldung: keine; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: nein; Hund: nein
Freitag, 13. Juli, 18:00-19:30 Uhr – Entspannung im Wald mit der progressiven Muskelentspannung
Wissenschaftler haben herausgefunden – das bewusste Erleben und Genießen des Waldes stärkt das Immunsystem. 15 Minuten Spazierengehen im Wald reduziert das Stress-Empfinden, senkt den Blutdruck, die Herzfrequenz und vermindert Stresshormone im Blut. Die positive Energie des Waldes nutzen und gleichzeitig eine Entspannungsmethode erlernen, die überall anwendbar ist und mit der man einen relativ hohen Erholungseffekt erzielen kann – mit der progressiven Muskelentspannung wieder zur eigenen Mitte finden. Durch An- und Entspannung einzelner Muskelgruppen erreicht man einen ganzheitlichen Entspannungszustand, steigert seine Gelassenheit und ein besseres Gefühl für seinen Körper. Fantasiereisen und Meditationen ergänzen den Kurs. Bei starkem Regen wird der Kurs ausfallen.
Referentin: Sabine Lorbiecki; Altersgruppe: Erwachsene; Anmeldung: Anmeldung unter sabine-71@freenet.de; Die Übungen werden im Stehen und Sitzen durchgeführt, wer mag, kann sich gerne eine Iso-Matte für die liegende Position mitbringen; Teilnehmerbeitrag: 10,00 € / Person; Veranstalter: Sabine Lorbiecki; Ort/Treffpunkt: Linde im Innenhof Gut Leidenhausen; Mobilitätseinschränkung: geeignet (Rollstuhlgerecht); Hund: nein
Samstag, 19. Juli, 9:00-13:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfänger: innen-Kurs
In den ca. vierstündigen Anfänger: innen-Kursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0151 61046208, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de; Teilnehmerbeitrag:85 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung. Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg; Ort/Treffpunkt: Parkplatz Hirschgraben; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Samstag, 19. Juli, 11:00 – 14:00 Uhr – Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
Waldbaden ist ein einzigartiges Naturerlebnis nach japanischem Vorbild (Shinrin Yoku). Der dreistündige Aufenthalt im Dünnwalder Wald führt zur Steigerung des Wohlbefindens mit willkommenen Begleiterscheinungen wie Stressabbau, nachhaltige Regeneration von Körper und Seele sowie die Förderung eines gesunden Schlafs. Nicht nur Ruhe bedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die Gesundheitsförderung an der wohltuenden Waldluft ausprobieren und Wald-Gesundheitstraining kennen lernen möchten. Bitte ein Getränk – evtl. einen kleinen Snack – mitnehmen.
Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung; Referent: Benoît Marchal, zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer; Altersgruppe: Erwachsene; 4 bis max. 8 Personen; Anmeldung und weitere Infos: www.wald-gesundheitstraining.com, Kontakt: Benoît Marchal, Tel. 0151 22949844; Teilnehmerbeitrag: 26 €/Person; Veranstalter: Benoît Marchal, Ort/Treffpunkt: Dünnwalder Wald. Parkplatz Ecke Berliner Straße/Dünnwalder Mauspfad 436 in 51069 Köln; Hund: nein
Samstag, 19. Juli, 11:00-13:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr – Kinderwerkstatt Zauberseife
Wir sammeln Kräuter und Blüten, die wir als Dekoration für zauberhafte Seifenstücke benötigen. Aus einem Gemenge aus echten Marseiller Seifenflocken, Tee, ätherischen Ölen etc. fertigen wir eigene individuelle Seifen an.
Referentin: Ruth Dreesbach (zertifizierte Kräuterpädagogin); Altersgruppe: Kinder, Anmeldung: 02203 9800541 / info@gut-leidenhausen.de; Teilnehmerbeitrag: kostenlos, max. 10 Personen/Kurs; Veranstalter: UBZ / SDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: nein; Hund: nein
Freitag, 25. Juli, 15:00-17:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer: innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen ist ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent: Wolfgang Schieffer (Waldmaler); Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person, Veranstalter: HDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes; Mobilitätseinschränkung: geeignet; Hund: nein
AUGUST
Samstag, 02. August, 9:00-13:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfänger: innen-Kurs
In den ca. vierstündigen Anfänger: innen-Kursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150 cm Körpergröße; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel.: 0151 61046208, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de; Teilnehmerbeitrag: 85 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.; Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg; Ort/Treffpunkt: Parkplatz Hirschgraben; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Samstag, 02. August, 14:00 Uhr – Seminar: Gemüse süß – sauer einlegen.
Im Sommer gibt uns unser Garten häufig eine Menge an Gemüse, das wir nicht sofort verzehren können. Diese Gemüse können wir sehr gut für später haltbar machen. Hier hilft uns Zucker und Essig. Das Einlegen von Gemüsen in saurem oder süß – saurem Sud ist eine sehr alte Methode zur Konservierung von Lebensmitteln. Wir wollen einen kleinen Einblick in diese Methode geben.
Referent: Rolf Kiemes; Altersgruppe: Erwachsene, gerne auch Kinder, neun Teilnehmer: innen; Anmeldung: Anmeldung unter Tel.: 02203 1866494, sdw–nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: Unkostenbeitrag für Materialien und Gemüse: 10,00 € bitte verbindliche Zusage und Überweisung des Teilnehmerbetrages bis 25.07.2025. Bitte einige Twist-OFF-Gläser (mittlere Größe) mitbringen.; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: wird bei Terminbestätigung bekannt gegeben; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: nein
Mittwoch, 06. August, 14:00 Uhr – Leidenhausener Heidespaziergang
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und mit maximal 5-6 km für viele Teilnehmer: innen gut zu bewältigen. Der Zeitaufwand liegt bei höchstens 2,5 Stunden. Gemeinsam mit den Wanderführern Rainer Tresemer und Kalle Gemmel erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Mit dabei ist auch die Kräuterexpertin Ruth Dreesbach, die den Blick auf oftmals unscheinbare Kräuter am Wegesrand lenkt und erklärt, was sich damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt und die Routen variieren je nach Jahreszeit und Wetter.
Referenten: innen: Ruth Dreesbach, Karl-Hermann Gemmel, Rainer Tresemer, Jürgen Hollstein; Altersgruppe: Erwachsene, Familien; Anmeldung: keine; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Samstag, 09. August, 11:00-13:30 Uhr und 13:30-15:30 Uhr – Sunprint – Drucken mit Sonnenstrahlen – Anfängerkurs
Weißer Baumwollstoff wird mit Stoffmalfarbe eingefärbt und mit Kräutern als Schablonen versehen.
Du kannst zusehen, wie das Sonnenlicht arbeitet und wie zusammen mit deinen Händen ein wunderschöner Stoffdruck entsteht. Bitte mitbringen: weißer feiner Baumwollstoff ohne Appretur, kleine Kieselsteine oder Kronenkorken.
Referentin: Ruth Dreesbach (zertifizierte Kräuterpädagogin); Altersgruppe: Kinder, Familien; Anmeldung: 02203 9800541 / info@gut-leidenhausen.de; Teilnehmerbeitrag: kostenlos, jedoch Materialkosten, max. 10 Teilnehmende; Veranstalter: UBZ / SDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde; Mobilitätseinschränkung: nein; Hund: ja
Sonntag, 10. August, 12:00-16:00 Uhr – Tag der offenen Tür in der Greifvogelstation
Die Greifvogelstation auf Gut Leidenhausen hat sich zum Ziel, gesetzt verletzte Greifvögel und Eulen zu pflegen und später wieder in die Natur zu entlassen. Das Team der Greifvogelstation stellt Ihnen an diesem Tag ihre Aufgaben und Tätigkeiten vor.
Referenten: innen: Team der Greifvogelstation; Altersgruppe: Kinder, Familien; Anmeldung: keine; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: SDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Greifvogelstation; Mobilitätseinschränkung: nein; Hund: nein
Sonntag, 10. August, 12:00-16:00 Uhr – Tag der offenen Gemüsegartenpforte
Der „Hirschgarten“ an Gut Leidenhausen wird von einem Team Ehrenamtler: innen als ökologischer Gemüsegarten bewirtschaftet. Das Team der Ehrenamtler: innen stellt Ihnen an diesem Tag ihren Gemüsegarten vor und steht für Fragen zur Verfügung.
Referenten: innen: Team Hirschgarten; Altersgruppe: Kinder, Familien; Anmeldung: keine; Teilnehmerbeitrag: kostenlos; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Hirschgarten; Mobilitätseinschränkung: nein, Hund: nein
Samstag, 23. August, 11:00 – 14:00 Uhr – Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
Waldbaden ist ein einzigartiges Naturerlebnis nach japanischem Vorbild (Shinrin Yoku). Der dreistündige Aufenthalt im Dünnwalder Wald führt zur Steigerung des Wohlbefindens mit willkommenen Begleiterscheinungen wie Stressabbau, nachhaltige Regeneration von Körper und Seele sowie die Förderung eines gesunden Schlafs. Nicht nur Ruhe bedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die Gesundheitsförderung an der wohltuenden Waldluft ausprobieren und Wald-Gesundheitstraining kennen lernen möchten. Bitte ein Getränk – evtl. einen kleinen Snack – mitnehmen.
Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Referent: Benoît Marchal, zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer; Altersgruppe: Erwachsene; 4 bis max. 8 Personen; Anmeldung und weitere Infos: www.wald-gesundheitstraining.com, Kontakt: Benoît Marchal, Tel. 0151 22949844; Teilnehmerbeitrag: 26 €/Person, Veranstalter: Benoît Marchal; Ort/Treffpunkt: Dünnwalder Wald. Parkplatz Ecke Berliner Straße/Dünnwalder Mauspfad 436 in 51069 Köln, Hund: nein
Sonntag, 24. August, 11:00-17:00 Uhr – Langer Tag der Kölner Stadtnatur
Siehe gesonderten Aushang
Freitag, 29. August, 15:00-17:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer: innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen ist ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent: Wolfgang Schieffer (Waldmaler); Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de, Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person, Veranstalter: HDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes; Mobilitätseinschränkung: geeignet, Hund: nein
Freitag, 29. August, 16:00 Uhr – Führung: Arboreten in Köln – Arboretum Äußerer Grüngürtel
Aufgrund von archäologischen Funden einer bandkeramischen Siedlung in den 1930er Jahren, konnte im Bereich der Dürener Straße der Äußere Grüngürtel nicht ausgebaut werden. Es folgte die Planung für einen neuen Botanischen Garten und für den landschaftlichen Teil des Reichsarboretums, die jedoch nur in Ansätzen umgesetzt wurden. In den 1960er Jahren wurde dann viele fremdländische Baumarten im Sinne eines Arboretums angepflanzt.
Referent: Dr. Joachim Bauer; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: keine; Teilnehmerbeitrag: Kein; Veranstalter: SDW/Verein der Freunde und Förderer des Lindenthaler Tierparks e.V., Kölner Grün Stiftung, Ort/Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Stüttgenhof, Linie 7; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Samstag, 30. August, 9:00-13:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfänger: innen-Kurs
In den ca. vierstündigen Anfänger: innen-Kursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150 cm Körpergröße; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel.: 0151 61046208, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de; Teilnehmerbeitrag: 85 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.; Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg; Ort/Treffpunkt: Parkplatz Hirschgraben; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Samstag, 30. August, 11:00 – 15:00 Uhr – Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppe – Vertiefungskurs
Sie haben bereits an einer Waldbaden-Führung teilgenommen und möchten dieses besondere Naturerlebnis erneut erfahren. In einer Kleingruppe tauchen Sie für vier Stunden in die wohltuende Welt des Dünnwalder Waldes ein und lassen Stress und Sorgen hinter sich. Mit jedem weiteren Waldbaden stärken Sie nachhaltig Ihr Immunsystem, Ihr physisches und psychisches Wohlbefinden. Nicht nur Ruhe bedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die ihre Sinneswahrnehmung in der Ästhetik des Waldes schärfen und Wald-Gesundheitstraining intensivieren möchten. Bitte ein Getränk – evtl. einen kleinen Snack – mitnehmen.
Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Referent: Benoît Marchal, zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer; Altersgruppe: Erwachsene; 4 bis max. 8 Personen, Anmeldung und weitere Infos: www.wald-gesundheitstraining.com, Kontakt: Benoît Marchal, Tel. 0151 2294984, ; Teilnehmerbeitrag: 32 €/Person; Veranstalter: Benoît Marchal, Ort/Treffpunkt: Dünnwalder Wald. Parkplatz Ecke Berliner Straße/Dünnwalder Mauspfad 436 in 51069 Köln; Hund: nein
Samstag, 30. August, 10:00-12:00 Uhr – Rat und Tat rund um die Obstbaumpflanzung
Die Landschaftsarchitektin Carina Pfeffer ist auch eine fundierte Pomologin mit dem Schwerpunkt Erhalt von alten Obstsorten. Im Rahmen einer „Sprechstunde“ gibt sie interessierten Obstgärtner:innen fachlichen Rat für das richtige Pflanzen und Pflegen von Obstgehölzen, sowie einer geeigneten Sortenwahl. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spende erwünscht.
Referentin: Carina Pfeffer, Landschaftsarchitektin, Altersgruppe: Erwachsene, Obstbaumfreunde; Anmeldung: SDW-Geschäftsstelle, 02203 1866494, sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Veranstalter: SDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Obstwiese; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
SEPTEMBER
Mittwoch, 03. September, 14:00 Uhr – Leidenhausener Heidespaziergang
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und mit maximal 5-6 km für viele Teilnehmer: innen gut zu bewältigen. Der Zeitaufwand liegt bei höchstens 2,5 Stunden. Gemeinsam mit den Wanderführern Rainer Tresemer und Kalle Gemmel erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Mit dabei ist auch die Kräuterexpertin Ruth Dreesbach, die den Blick auf oftmals unscheinbare Kräuter am Wegesrand lenkt und erklärt, was sich damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt und die Routen variieren je nach Jahreszeit und Wetter.
Referenten: innen: Ruth Dreesbach, Karl-Hermann Gemmel, Rainer Tresemer, Jürgen Hollstein; Altersgruppe: Erwachsene, Familien; Anmeldung: keine; Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde, Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet, Hund: ja
Samstag, 06. September, 11:00 Uhr – Greifvogelpatentag
Die Greifvogelschutzstation wird unterstützt durch viele Greifvogelpaten. Die Paten: innen und Spender: innen sind an diesem Tag eingeladen hinter die Kulissen der Station zu schauen und alles Wissenswerte über Greifvögel zu erfahren. Gäste sind willkommen.
Referenten: innen: Team der Greifvogelschutzstation; Zielgruppe: Kinder und Erwachsene; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, siehe Ankündigung
Dienstag, 09. September, 17:00 Uhr – Führung durch das Waldlabor
In dem Experimentierfeld „Waldlabor“ bekommen Sie eine Vorstellung, welche Baumarten wegen des Klimawandels im Wald der Zukunft eine Rolle spielen können. Außerdem erfahren Sie, wie Wald zur Energiegewinnung angelegt und bewirtschaftet wird. Der Wildnis-Wald vermittelt einen Eindruck von natürlicher Waldentwicklung.
Referent: Michael Hundt, Förster, Telefon: 0221 799520, michael.hundt@stadt-koeln.de, Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich; Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Veranstalter: Stadt Köln, SDW, Ort/Treffpunkt: Waldlabor an der Bachemer Landstraße/Ecke Stüttgenweg, Köln-Junkersdorf; Haltestelle: Stüttgenhof (KVB-Linie 7); Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet, Hund: nein
Samstag, 13. September, 10:00 – 14:00 Uhr – Obstbaum-Sommer-Veredelungsseminar
Obstbäume werden veredelt, um die Sorten zu erhalten und die Pflanzen zu vermehren. Veredelungen werden aber auch zur Ertragssteigerung durchgeführt und bei Ziergewächsen zur Steigerung der Blühwilligkeit. Manche Pflanzen gedeihen erst durch Veredelung auf ungünstigen Bodenverhältnissen. Die unterschiedlichen Techniken des Okulierens sowie den Einsatz und das Schleifen der erforderlichen Werkzeuge lernen Sie in unserem Seminar kennen. Bitte bringen Sie ihre Schnittwerkzeuge (Rosenschere, Okulationsmesser) mit.
Referent: SDW, Gärtnermeister Stefan Zuber, Alexianer-Klostergärtnerei, Köln-Porz; Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Köln e.V., Altersgruppe: Erwachsene, Kinder, Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an www.sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt. Veranstalter: SDW/HDW; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Obstmuseum; Mobilitätseinschränkung: nein; Hund: nein
Samstag, 13. September, 12:00-16:00 Uhr -Radführung durch den äußeren Wald- und Wiesengürtel, Teil II
Der äußere Wald- und Wiesengürtel wurde ab den 1920er Jahren auf dem ehemaligen preußischen äußeren Befestigungsring angelegt. Heute umspannt der Äußere Grüngürtel das Stadtgebiet mit einer Länge von 42 km. Die Radtour führt entlang des Grüngürtel-Rundweges in drei Etappen. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Besonderheiten und die Waldzusammensetzung erläutert. Dauer etwa 4-5 Stunden
Referent: Dr. Joachim Bauer; Altersgruppe: Erwachsene mit Kinder; Anmeldung: 02203 1866494 / sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: kostenlos, max. 20 Personen; Veranstalter: SDW; Ort/Treffpunkt: Stadtbahnlinie 12 + 15, Haltstelle Wilhelm-Sollmann-Straße; Mobilitätseinschränkung: ja; Hund: nein
Samstag, 20. September, 9:00-13:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfänger: innen-Kurs
In den ca. vierstündigen Anfänger: innen-Kursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg; Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel.: 0151 61046208, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de; Teilnehmerbeitrag: 85 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung. Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg; Ort/Treffpunkt: Parkplatz Hirschgraben; Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet; Hund: ja
Samstag, 20. September, 11:00 – 14:00 Uhr – Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
Waldbaden ist ein einzigartiges Naturerlebnis nach japanischem Vorbild (Shinrin Yoku). Der dreistündige Aufenthalt im Dünnwalder Wald führt zur Steigerung des Wohlbefindens mit willkommenen Begleiterscheinungen wie Stressabbau, nachhaltige Regeneration von Körper und Seele sowie die Förderung eines gesunden Schlafs. Nicht nur Ruhe bedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die Gesundheitsförderung an der wohltuenden Waldluft ausprobieren und Wald-Gesundheitstraining kennen lernen möchten. Bitte ein Getränk – evtl. einen kleinen Snack – mitnehmen.
Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Referent: Benoît Marchal, zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer; Altersgruppe: Erwachsene; 4 bis max. 8 Personen, Anmeldung und weitere Infos: www.wald-gesundheitstraining.com, Kontakt: Benoît Marchal, Tel. 0151 22949844; Teilnehmerbeitrag: 26 €/Person, Veranstalter: Benoît Marchal; Ort/Treffpunkt: Dünnwalder Wald. Parkplatz Ecke Berliner Straße/Dünnwalder Mauspfad 436 in 51069 Köln; Hund: nein
Sonntag, 21. September, 11:00 – 17:00 Uhr – Apfelfest mit Apfelsaftpressen
Auch in diesem Jahr wird es auf dem Gutshof am Rande der Wahner Heide wieder ein Apfelfest geben. Zu sehen ist eine große Apfelausstellung, bei der über 100 verschiedene alte Apfelsorten ausgestellt werden, und es können Obst und Obstbäume erworben werden. Wer wissen möchte, welche Äpfel in seinem Garten oder auf seiner Wiese wachsen, kann diese zur Bestimmung mitbringen. Hierzu werden je Sorte 5 gute Früchte benötigt. Carina Pfeffer, Pomologin (Obstkundlerin) und Landschaftsarchitektin gibt gerne Auskünfte zu Fragen rund um Apfelsorten und der eine oder andere Apfel kann auch einmal probiert werden.
Von 10-17 Uhr wird vor Ort außerdem eine Saftpresse aufgebaut, in der die Besucher ihr mitgebrachtes Obst (Äpfel, Birne, Quitte, Traube, Holunder) pressen lassen können. Außerdem kann Saft von Kölner Streuobstwiesen erworben werden. Aus logistischen Gründen kann nicht der Saft der „eigenen Früchte“ mitgenommen werden, sondern nur die vorbereiteten Bags mit Saft von Kölner Streuobstwiesen. Personen, die große Mengen (ab 100 kg) zu pressen haben sollten sich vorab anmelden, um Wartezeiten zu vermeiden. Hier können auch Termine am Samstag vereinbart werden.
Für alle Gärtner, die Obstbäume im Garten haben, aber keine Zeit zum Ernten gibt es auch ein Angebot: Das Umweltbildungszentrum Leidenhausen freut sich immer über „Obstspenden“ und kommt auch gerne nach Absprache zu privaten Obstwiesen zur Ernte. Der Gewinn aus diesen Spenden kommt Umweltbildungsprojekten zugute.
Zielgruppe: Jedermann; Leitung: SDW, UBZ, Porzer Imker; Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen
Freitag, 26. September, 15:00-17:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer: innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen ist ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent: Wolfgang Schieffer (Waldmaler); Altersgruppe: Erwachsene, Kinder; Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person; Veranstalter: HDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes, Mobilitätseinschränkung: geeignet, Hund: nein
Freitag, 26. September, 16:00 Uhr – Der Wald des Äußeren Grüngürtels und das Waldlabor
Der Äußere Grüngürtel wurde in den 1920er Jahren als Wald- und Wiesengürtel angelegt. Im Rahmen der Führung wird erläutert nach welchen Vorgaben der mittlerweile 100 Jahre alte Wald angelegt wurde. Mit dem anschließenden Besuch des Waldlabors, wird auf die Zukunft des Kölner Waldes eingegangen.
Referent: Dr. Joachim Bauer, Altersgruppe: Erwachsene mit Kindern, Anmeldung: 02203 1866494 / sdw-nrw-koeln@netcologne.de, Teilnehmerbeitrag: kostenlos, max. 20 Personen, Veranstalter: SDW, Ort/Treffpunkt: Parkplatz Haus am See, Decksteiner Weiher, Mobilitätseinschränkung: ja, Hund: nein
Sonntag, 28. September, 10:00-14:00 Uhr – Kölsche Waldführung im Königsforst
Der Wald steckt voller Wunder und Geheimnisse. Und wir Kölschen können sie uns auch erklären! So wussten wir Kölner sicherlich noch vor Deutschlands bekanntestem Förster Peter Wohlleben (Anmerk.: Die Formulierung ist von Peter Wohlleben so freigegeben!), wie das mit der Familienplanung bei Bäumen funktioniert (De Mama kritt schon widder e Kind) und warum Bäume armen Schluckern was abgeben, wenn diese in Not sind (Drink doch eine met). Und auch, dass Bäume miteinander sprechen (Die Stündcher beim Klaafe) war uns schon lange klar. Oder etwa nicht? Gemeinsam mit Waldführer Jürgen Jeske, zertifiziert von Wohllebens Waldakademie, erlebt ihr, wie unser Kölsches Liedgut den Wald so wunderbar leicht erklärt. Erlebt es selbst und seid dabei.
Referent: Jürgen Jeske, Waldführer (zertifiziert von Wohllebens Waldakademie), Altersgruppe: ab 12 Jahren, kölsche Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich , Anmeldung: www.jroen-naturerlebnisse.de | 0176 92225271, Teilnehmerbeitrag: 29,00 €, Veranstalter: JRØEN Naturerlebnisse J. Jeske (individuelle Waldführungen auf Anfrage), Ort/Treffpunkt: Königsforst (Der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung über die Webseite www.jroen-naturerlebnisse.de bekanntgegeben), Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet, Hund: ja
Sonntag, 28. September, 14:30-16:30 Uhr – „Tom und Anna – Die phantastischen Geheimnisse des Waldes – Was die alten Bäume erzählen“ – Szenische Lesung
Die Aachener Autorin, Pädagogin und Naturschützerin verknüpft Märchenwelten mit ökologisch-biologischen Informationen und führt mit ihren fantastischen Geschichten durch eine magische Welt von zaubermächtigen sprechenden Waldwesen. Bäume, Tiere, Hexenmeister und die Waldfee eröffnen Kindern (im Grundschulalter) die Geheimnisse des Ökosystems Wald auf spielerische Weise. Dies macht Lust auf Waldspaziergänge und Entdeckungsreisen in der Natur und regt an, die Schöpfung zu achten und zu schützen.
Referentin: Ulla C. Grohs, Altersgruppe: Kinder und Familien, Anmeldung: Verbindliche Anmeldung 02203 1866494 oder per E-Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de, Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Veranstalter: HDW, Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen,, Mobilitätseinschränkung: geeignet, Hund: nein
OKTOBER
Mittwoch, 01. Oktober, 14:00 Uhr – Leidenhausener Heidespaziergang
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und mit maximal 5-6 km für viele Teilnehmer: innen gut zu bewältigen. Der Zeitaufwand liegt bei höchstens 2,5 Stunden. Gemeinsam mit den Wanderführern Rainer Tresemer und Kalle Gemmel erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Mit dabei ist auch die Kräuterexpertin Ruth Dreesbach, die den Blick auf oftmals unscheinbare Kräuter am Wegesrand lenkt und erklärt, was sich damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt und die Routen variieren je nach Jahreszeit und Wetter.
Referenten: innen: Ruth Dreesbach, Karl-Hermann Gemmel, Rainer Tresemer, Jürgen Hollstein, Altersgruppe: Erwachsene, Familien, Anmeldung: keine, Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Veranstalter: SDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde, Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet, Hund: ja
Samstag, 11. Oktober, 9:00-13:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfänger: innen-Kurs
In den ca. vierstündigen Anfänger: innen-Kursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg, Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße, Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel.: 0151 61046208, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de, Teilnehmerbeitrag: 85 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung. Veranstalter: Sensenschule Rhein-Berg, Ort/Treffpunkt: Parkplatz Hirschgraben, Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet, Hund: ja
Samstag, 18. Oktober – 53. Herbstlauf des LSV-Porz
Startzeiten: 11:00 Uhr 5 Km Nordic / Walking, 11:15 Uhr 1 Km Schüler: innen, 11:30 Uhr 5 Km Schüler: innen, 11:50 Uhr 10 Km, 12:50 Uhr 21,1 Km
Alle Teilnehmer: innen erhalten eine Erinnerungs- Medaille. Wir freuen uns über viele Teilnehmer: innen.
Altersgruppe: siehe oben, Anmeldung: www.time-and-volce.com, Veranstalter: LSV-Porz, Haus des Waldes, Ort/Treffpunkt: Start und Ziel ist der Hof von Gut Leidenhausen, Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet, Hund: nein
Montag, 20. Oktober – Tag der Allee
Seit dem Jahr 2008 ruft ein Bündnis aus dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Alleenschutzgemeinschaft (ASG), der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße am 20. Oktober den „Tag der Allee“ aus und kürt eine „Allee des Jahres“. (www.allee-des-Jahres.de)
Samstag, 25. Oktober, 11:00 – 15:00 Uhr – Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppe – Vertiefungskurs
Sie haben bereits an einer Waldbaden-Führung teilgenommen und möchten dieses besondere Naturerlebnis erneut erfahren. In einer Kleingruppe tauchen Sie für vier Stunden in die wohltuende Welt des Dünnwalder Waldes ein und lassen Stress und Sorgen hinter sich. Mit jedem weiteren Waldbaden stärken Sie nachhaltig Ihr Immunsystem, Ihr physisches und psychisches Wohlbefinden. Nicht nur Ruhe bedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die ihre Sinneswahrnehmung in der Ästhetik des Waldes schärfen und Wald-Gesundheitstraining intensivieren möchten. Bitte ein Getränk – evtl. einen kleinen Snack – mitnehmen.
Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Referent: Benoît Marchal, zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer, Altersgruppe: Erwachsene; 4 bis max. 8 Personen, Anmeldung und weitere Infos: www.wald-gesundheitstraining.com, Kontakt: Benoît Marchal, Tel. 0151 22949844, Teilnehmerbeitrag: 32 €/Person, Veranstalter: Benoît Marchal, Ort/Treffpunkt: Dünnwalder Wald. Parkplatz Ecke Berliner Straße/Dünnwalder Mauspfad 436 in 51069 Köln, Hund: nein
Samstag, 26. Oktober, 12:00-17:00 Uhr – Kürbisfest mit Kürbisschnitzen, Mittelalterliches Gutsfest & Kürbisschnitzen
Siehe gesonderte Ankündigung
Freitag, 31. Oktober, 15:00-17:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer: innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen ist ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent: Wolfgang Schieffer (Waldmaler), Altersgruppe: Erwachsene, Kinder, Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de, Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person, Veranstalter: HDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes, Mobilitätseinschränkung: geeignet, Hund: nein
NOVEMBER
Mittwoch, 05. November, 14:00 Uhr – Leidenhausener Heidespaziergang
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und mit maximal 5-6 km für viele Teilnehmer: innen gut zu bewältigen. Der Zeitaufwand liegt bei höchstens 2,5 Stunden. Gemeinsam mit den Wanderführern Rainer Tresemer und Kalle Gemmel erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Mit dabei ist auch die Kräuterexpertin Ruth Dreesbach, die den Blick auf oftmals unscheinbare Kräuter am Wegesrand lenkt und erklärt, was sich damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt und die Routen variieren je nach Jahreszeit und Wetter.
Referenten: innen: Ruth Dreesbach, Karl-Hermann Gemmel, Rainer Tresemer, Jürgen Hollstein, Altersgruppe: Erwachsene, Familien, Anmeldung: keine, Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Veranstalter: SDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde, Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet, Hund: ja
Samstag, 22. November, 11:00 Uhr – Pflanzaktion Ein Wald für Köln – Ostheim
Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. bietet die Forstverwaltung der Stadt Köln allen Bürger: innen die Möglichkeit, die Anlage des Waldes mit einer Spende zu unterstützen. Im Rahmen einer gemeinsamen Pflanzaktion kann jeder Spender: in seine Bäume pflanzen.
Teilnahme: Nur Spender: innen für die Aufforstung „Ein Wald für Köln“, Treffpunkt: N.N.
http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/wald/baum-statt-brautstrauss
Samstag, 15. November, 11:00 – 14:00 Uhr – Schnupperkurs: Waldbaden im Dünnwalder Wald in Kleingruppen
Waldbaden ist ein einzigartiges Naturerlebnis nach japanischem Vorbild (Shinrin Yoku). Der dreistündige Aufenthalt im Dünnwalder Wald führt zur Steigerung des Wohlbefindens mit willkommenen Begleiterscheinungen wie Stressabbau, nachhaltige Regeneration von Körper und Seele sowie die Förderung eines gesunden Schlafs. Nicht nur Ruhe bedürftige Naturliebhaber kommen im Wald auf ihre Kosten! Eine Waldbaden-Führung für alle, die Gesundheitsförderung an der wohltuenden Waldluft ausprobieren und Wald-Gesundheitstraining kennen lernen möchten. Bitte ein Getränk – evtl. einen kleinen Snack – mitnehmen.
Voraussetzung: Trittsicherheit, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung
Referent: Benoît Marchal, zertifizierter Wald-Gesundheitstrainer, Altersgruppe: Erwachsene; 4 bis max. 8 Personen, Anmeldung und weitere Infos: www.wald-gesundheitstraining.com, Kontakt: Benoît Marchal, Tel. 0151 22949844, Teilnehmerbeitrag: 26 €/Person, Veranstalter: Benoît Marchal, Ort/Treffpunkt: Dünnwalder Wald. Parkplatz Ecke Berliner Straße/Dünnwalder Mauspfad 436 in 51069 Köln, Hund: nein
Freitag, 28. November, 15:00-17:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer: innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen ist ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent: Wolfgang Schieffer (Waldmaler), Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de, Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person, Veranstalter: HDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes, Mobilitätseinschränkung: geeignet, Hund: nein
Samstag/Sonntag, 29./30. November 12:00-20:00 Uhr – Waldweihnacht
Wenn sich der Duft der klaren Winterluft mit dem süßen Aroma von Frischgebackenem und würzigem Glühweinduft verbindet, Kinderaugen leuchten, Eltern und Großeltern entspannt dem Treiben folgen, dann ist endlich „Waldweihnacht“! Das Weihnachtsevent für Groß und Klein, welches sich wohltuend vom üblichen Weihnachtsmarkttrubel unterscheidet und Raum und Zeit gibt, die besinnliche Vorweihnachtszeit zu erspüren. Besuchen Sie die Waldweihnacht auf Gut Leidenhausen.
Leitung: Umweltbildungszentrum Leidenhausen, Treffpunkt: Gut Leidenhausen
DEZEMBER
Mittwoch, 03. Dezember, 14:00 Uhr – Leidenhausener Heidespaziergang
An jedem ersten Mittwoch im Monat laden wir Sie zu einer kleinen Wanderung in die Wahner Heide ein. Die Strecken sind bewusst kurzgehalten und mit maximal 5-6 km für viele Teilnehmer: innen gut zu bewältigen. Der Zeitaufwand liegt bei höchstens 2,5 Stunden. Gemeinsam mit den Wanderführern Rainer Tresemer und Kalle Gemmel erfahren Sie viel über die Geschichte und Gegenwart der Wahner Heide, die Bäume, Sträucher und Blumen vor Ort. Mit dabei ist auch die Kräuterexpertin Ruth Dreesbach, die den Blick auf oftmals unscheinbare Kräuter am Wegesrand lenkt und erklärt, was sich damit anstellen lässt. Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gewählt und die Routen variieren je nach Jahreszeit und Wetter.
Referenten:innen: Ruth Dreesbach, Karl-Hermann Gemmel, Rainer Tresemer, Jürgen Hollstein, Altersgruppe: Erwachsene, Familien, Anmeldung: keine, Teilnehmerbeitrag: kostenlos, Veranstalter: SDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Innenhof an der Linde, Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet, Hund: ja
Samstag, 06. Dezember, 10:00 – 14:00 Uhr – Obstschnittseminar, Schwerpunkt Baum-Obst
Obstgehölze brauchen zum Erhalt der Fruchtbarkeit und der Gesundheit einen regelmäßigen Schnitt. In diesem Seminar werden Ihnen die Grundregeln des Schnitts, des richtigen Zeitpunkts und die Besonderheiten sowie das dafür benötigte Werkzeug erklärt und verbildlicht.
Referentin: Frau Gärtnermeisterin Dagmar Hauke, Obstbaumeisterin der Alexianer-Klostergärtnerei, Köln-Porz, Altersgruppe: Erwachsene, Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Bitte bringen Sie ihr Schnittwerkzeug (Rosenschere, Baumsäge) mit. Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person, Veranstalter: SDW/HDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes – Obst-Arboretum, Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet, Hund: nein
Freitag, 12. Dezember, 15:00-17:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer: innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen ist ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent: Wolfgang Schieffer (Waldmaler), Altersgruppe: Erwachsene, Kinder, Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203 1866494 oder per E-Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de, Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person, Veranstalter: HDW, Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes, Mobilitätseinschränkung: geeignet, Hund: nein