Veranstaltungen
SDW/HDW Jahresprogramm 2021
Artenschutz und Biodiversität
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. und der Freundeskreis Haus des Waldes e.V. haben für 2021 wieder ein abwechslungsreiches Jahresprogramm zusammengestellt. Wir würden uns freuen, wenn hierdurch viele Naturliebhaber*innen angesprochen werden. Im Rahmen des diesjährigen Programms möchten wir, neben den bewährten Angeboten, die Themen Artenschutz und Biodiversität in den Vordergrund stellen. Diese beiden Begriffe stehen auch in Bezug zur aktuellen Situation des deutschen Waldes für die zukünftige Ausrichtung der Waldwirtschaft. Denn nur wenn unsere Wälder artenreicher und vielfältiger werden, kann der Wald seine Ökosystemleistungen in Zukunft für die Großstadt Köln und für die Bürger*innen erbringen.
Auch in diesem Jahr unterstützen uns wieder externe Wald- und Umweltpädagogen*innen. Wir bedanken uns bei den Referenten*innen für ihre tatkräftige und kompetente Unterstützung.
Wir würden uns freuen, wenn Ihnen unser abwechslungsreiches Programm gefällt und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Hinweis
Die Teilnahme an den Führungen und Veranstaltungen finden auf eigene Gefahr der Teilnehmer*innen statt. Für eventuelle Personenschäden (z.B. in Folge von Unfällen), für Erkrankungen (z.B. in Folge von Zeckenstichen) sowie für den Verlust oder die Beschädigung von Sachen kann vom Veranstalter oder vom Referenten keine Haftung übernommen werden. Die Veranstaltung muss aus sicherheitsrelevanten Bedenken (Sturm etc.) ggf. abgesagt werden.
Im Rahmen der von SDW und HDW durchgeführten Veranstaltungen können zur Berichterstattung Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden. Die Veranstaltungsteilnehmer*innen erklären mit ihrer Teilnahme ihre Einwilligung, dass diese Aufnahmen im Rahmen der Berichterstattung über dieses Ereignis in den SDW/HDW Mitteilungen und auf der Homepage der Vereine verwendet werden können. Die Teilnehmer*innen werden darauf hingewiesen, dass sie ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Alle aufgeführten Veranstaltungen finden unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben der jeweils gültigen Corona-Schutzverordnung statt. Grundsätzlich bedarf es einer Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen unter sdw-nrw-koeln@netcologne.de, Tel.: 02203/39987, oder unter der jeweils angegebenen Kontaktadresse. Da der Verlauf der Corona-Pandemie bei Erstellung des Programms noch nicht absehbar war, kann es zu Änderungen oder zum Ausfall von Terminen kommen. Die aktuellen Angaben finden Sie unter www.sdw-nrw-koeln.de
Datenschutzerklärung
der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. und des Freundeskreises Haus des Waldes Köln e.V. nach Artikel 13, 14 und 21 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend DSGVO genannt) und §§ 32, 33 Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend BDSG genannt) (vgl. auch https://www.sdw-nrw-koeln.de/datenschutz/) Wir nehmen unsere Aufgabe, die Vertraulichkeit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen zum Datenschutzrecht sicherzustellen, sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Das SDW/HDW Veranstaltungsprogramm zum download: SDW/HDW Jahresprogramm 2021
JANUAR
Sonntag 3. Januar, 11:00-12:00 Uhr – „Wo Frau Holle wohnt“ Kräutertour für Familien
Wir erforschen den Holunder mit allen Sinnen und hören Geschichten, Mythen und Märchen über diesen wundervollen Baum aus alten Zeiten. Wer weiß, vielleicht finden wir einen Schatz!
Referent*in: Ruth Dreesbach/Zertifizierte Kräuterpädagogin
Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern, Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenlos
Veranstalter: SDW, UBZ
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Rastplatz
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
Montag 11. Januar, Tag des Apfels
Der 11. Januar eines jeden Jahres ist der Tag des Apfels. Im Jahre 2010 haben deutsche Apfel-Erzeugerorganisationen den Tag ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es, auf die Qualität und Vielfalt der einheimischen bzw. jeweils regionalen Apfelsorten aufmerksam zu machen und das Wissen um ihre Anwendungsbereiche zu vergrößern. Streuobstsorte des Jahres 2021 (LOGL): Hofheimer Glanzrenette
Sonntag 17. Januar, 15:00 Uhr – SDW/HDW Neujahrstreffen
Ehrenamtler*innen, Mitarbeiter*innen, Teilnehmer*innen SDW/HDW Studienreise
Treffpunkt: Haus des Waldes
Freitag 22. Januar, 15:00-18:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer*innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen sind ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent*in: Wolfgang Schieffer (Waldmaler)
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person. Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Freitag 22. Januar, 10:00-13:00 Uhr – Wald-Workshop
Wusstest Du, dass der Wald bei einem Coaching Dein eigenes Verhalten spiegeln und Dir tiefe Einblicke in dein Inneres ermöglichen kann? Du denkst über eine Veränderung nach oder befindest Dich bereits in der Wandlung? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. Du lernst, wie Du mit Widerständen umgehen und auf sie eingehen kannst. Dadurch bist Du in der Lage, eine neue Basis für Dich zu schaffen und persönlich zu wachsen. Magst Du mit mir in die Atmosphäre des Waldes eintauchen?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen: Die Referentin hat sicherheitsrelevante Bedenken.) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Teilnahmevoraussetzung: Trittsicherheit, da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden werden.
Dauer ca. 2,5-3 Stunden; Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Jennifer Wolf / Waldführerin; Natur-Coach
Altersgruppe: Erwachsene, Teilnehmeranzahl: 3-10 Personen (Einzel-Coaching: auf Anfrage)
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02235 / 4777755 oder per E-mail an info@natur-wolf.de.
Teilnehmerbeitrag: 48 €/Person.
Veranstalter: Natur-Wolf
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, an der Linde
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
Sonntag 24. Januar, 37. Winterlaufserie des LSV Porz / Köln
Startzeiten
10:20 Uhr 5 Km Nordic / Walking
10:35 Uhr 1 Km Schüler/innen
11:00 Uhr 5 Km Schüler/innen
12:00 Uhr 10 Km
Wegen Corona-Hygienekonzepte kann es zu geänderten Startzeiten kommen.
Alle erfolgreichen Serienteilnehmer/innen erhalten gegen Abgabe der Serien-Startnummer eine Erinnerungsgabe: Pokal oder Handtuch. Alle Serienteilnehmer/innen über 1 km erhalten beim 1. Winterlauf zusätzlich eine Erinnerungs- Medaille. Wir freuen uns über viele Teilnehmer/innen.
Altersgruppe: siehe oben
Anmeldung: www.time-and-volce.com
Veranstalter: LSV Porz, Haus des Waldes
Ort/Treffpunkt: Start und Ziel ist der Hof von Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Sonntag 31. Januar, 11:00-13:00 Uhr – Achtsamer Waldspaziergang
Auf diesem Spaziergang erleben wir den Wald mit allen Sinnen durch das Jahr hindurch und nutzen die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes, um Körper und Geist zu stärken. Unter Anleitung werden verschiedene Übungen angeboten, die zur Entspannung, Lockerung und Regeneration beitragen. Wir konzentrieren uns ganz auf uns und unsere Verbindung zur Natur. Alle Übungen sollen Anreize geben, diese auch eigenständig zur regelmäßigen Entspannung durchzuführen.
Das Angebot wird variabel je nach Jahreszeit, Wetter und Erfahrung der Teilnehmer gestaltet. Einsteiger ohne Vorerfahrung sind willkommen. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Bei Sturm kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com, ab einer Gruppe von 8 Personen können auch gesonderte Termine vereinbart werden.
Teilnehmerbeitrag: 15 €/Person
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
FEBRUAR
Freitag 5. Februar, 16:00 Uhr – Kurs Stressmanagement – Waldbaden zum Stressabbau. Original Shinrin – Yoku
Wald tut gut! Bereits ein ausgiebiges eintauchen in den Wald zeigt nachhaltige Wirkung. Erfahren und erleben Sie, wie der Wald unmittelbar auf Sie wirkt. Wir führen Sie in eine echte Auszeit vom Alltag, die innere Ruhe bringt und Ihnen hilft, neue Energie zu sammeln. Starten sie entspannt in das Wochenende. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Menschen, die beruflich stark eingebunden und durch Stress belastet sind.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen der Veranstalter hat sicherheitsrelevante Bedenken) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte extra warme Kleidung mitbringen! Empfohlenes weiteres Material: eigene Sitzunterlage und eine Flasche Wasser. Teilnahmevoraussetzung: Da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden, sollten Sie in der Lage sein, sich sicher im freien Gelände bewegen zu können. Dauer ca. 2,5 – 3 Std., Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Hermann Schmidt, zertifizierter Waldpädagoge
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Hermann Schmidt, Anmeldung 7 Tage vor Beginn erforderlich unter: www.waldbaden-nrw.de/Termine
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person. Mind. Teilnehmer: 10 Personen, max. Teilnehmer 18 Personen
Veranstalter: SDW, Hermann Schmidt
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: nein
Sonntag 7. Februar, 37. Winterlaufserie des LSV Porz / Köln
Startzeiten
10:20 Uhr 5 Km Nordic / Walking
10:35 Uhr 1 Km Schüler/innen
11:00 Uhr 5 Km Schüler/innen
11:25 Uhr 10 Km
12:20 Uhr 15 Km
Wegen Corona-Hygienekonzepte kann es zu geänderten Startzeiten kommen.
Alle erfolgreichen Serienteilnehmer/innen erhalten gegen Abgabe der Serien-Startnummer eine Erinnerungsgabe: Pokal oder Handtuch. Alle Serienteilnehmer/innen über 1 km erhalten beim 1. Winterlauf zusätzlich eine Erinnerungs-Medaille. Wir freuen uns über viele Teilnehmer/innen.
Altersgruppe: siehe oben
Anmeldung: www.time-and-volce.com
Veranstalter: LSV Porz, Haus des Waldes
Ort/Treffpunkt: Start und Ziel ist der Hof von Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Freitag 19. Februar, 15:00-18:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer*innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen sind ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent*in: Wolfgang Schieffer (Waldmaler)
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person. Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Samstag 20. Februar, 10:00-14:00 Uhr – Obstschnittseminar, Schwerpunkt Baumobst
Obstgehölze brauchen zum Erhalt der Fruchtbarkeit und der Gesundheit einen regelmäßigen Schnitt. In diesem Seminar werden Ihnen die Grundregeln des Schnitts, des richtigen Zeitpunkts und die Besonderheiten sowie das dafür benötigte Werkzeug erklärt und verbildlicht.
Referent*in: Frau Gärtnermeisterin Dagmar Hauke, Obstbaumeisterin der Alexianer-Klostergärtnerei, Köln-Porz
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Bitte bringen Sie ihr Schnittwerkzeug (Rosenschere, Baumsäge) mit.
Teilnehmerbeitrag: 20 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW/HDW
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes – Obst-Arboretum
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Samstag 20. Februar, 10:00-13:00 Uhr – Wald-Workshop
Wusstest Du, dass der Wald bei einem Coaching Dein eigenes Verhalten spiegeln und Dir tiefe Einblicke in dein Inneres ermöglichen kann? – Du denkst über eine Veränderung nach oder befindest Dich bereits in der Wandlung? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. Du lernst, wie Du mit Widerständen umgehen und auf sie eingehen kannst. Dadurch bist Du in der Lage eine neue Basis für Dich zu schaffen und persönlich zu wachsen. Magst Du mit mir in die Atmosphäre des Waldes eintauchen?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen: Die Referentin hat sicherheitsrelevante Bedenken.) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Teilnahmevoraussetzung: Trittsicherheit, da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden. Dauer ca. 2,5 – 3 Std.; Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Jennifer Wolf / Waldführerin; Natur-Coach
Altersgruppe: Erwachsene, Teilnehmeranzahl: 3-10 Personen (Einzel-Coaching: auf Anfrage)
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02235 / 4777755 oder per E-mail an info@natur-wolf.de.
Teilnehmerbeitrag: 48 €/Person.
Veranstalter: Natur-Wolf
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, an der Linde
Mobilitätseinschränkung: Nein
Hund: ja
Sonntag 21. Februar, – 37. Winterlaufserie des LSV Porz / Köln
Startzeiten
10:20 Uhr 5 Km Nordic / Walking
10:35 Uhr 1 Km Schüler/innen
11:00 Uhr 5 Km Schüler/innen
11:25 Uhr 10 Km
12:30 Uhr 21,1 Km
Wegen Corona-Hygienekonzepte kann es zu geänderten Startzeiten kommen.
Alle erfolgreichen Serienteilnehmer/innen erhalten gegen Abgabe der Serien-Startnummer eine
Erinnerungsgabe: Pokal oder Handtuch. Alle Serienteilnehmer/innen über 1 km erhalten beim 1. Winterlauf zusätzlich eine Erinnerungs- Medaille. Wir freuen uns über viele Teilnehmer/innen.
Altersgruppe: siehe oben
Anmeldung: www.time-and-volce.com
Veranstalter: LSV Porz, Haus des Waldes
Ort/Treffpunkt: Start und Ziel ist der Hof von Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Sonntag 21. Februar, 11:00-12:00 Uhr – „Wir fangen den Scharbock“ Kräutertour für Familien
Wisst ihr, wer der Scharbock ist? Und wisst ihr, was Skorbut ist? Habt ihr schon einmal etwas von
„Himmelsgerste“ und vom „Warzenbeschwörer“ gehört? Nein? Na dann schnappt euch eure Eltern und macht euch auf den Weg zum Gut Leidenhausen. Dort werdet ihr noch viel mehr über den Scharbock erfahren. Bringt bitte je einen gelben, grünen und einen braunen Buntstift mit!
Referent*in: Ruth Dreesbach/Zertifizierte Kräuterpädagogin
Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern, Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenlos
Veranstalter: SDW, UBZ
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Rastplatz
Mobilitätseinschränkung: bedingt
Hund: ja
Sonntag 28. Februar, 14:00 Uhr – Lesung: Es war einmal in einem Wald
Die Autorin Sabine Lorbieki liest aus ihrem Buch „Es war einmal in einem Wald“, in dem die Geschichte dreier Katzen erzählt wird. Die drei Katzen erleben wieder ein spannendes Abenteuer im Wald. Diesmal sind sie einem Geheimnis auf der Spur.
Referent*in: Sabine Lorbieki
Altersgruppe: Kinder und Erwachsene
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes
Mobilitätseinschränkung: ja
Hund: nein
Sonntag 28. Februar, 11:00-13:00 Uhr – Achtsamer Waldspaziergang
Auf diesem Spaziergang erleben wir den Wald mit allen Sinnen durch das Jahr hindurch und nutzen die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes, um Körper und Geist zu stärken. Unter Anleitung werden verschiedene Übungen angeboten, die zur Entspannung, Lockerung und Regeneration beitragen. Wir konzentrieren uns ganz auf uns und unsere Verbindung zur Natur. Alle Übungen sollen Anreize geben, diese auch eigenständig zur regelmäßigen Entspannung durchzuführen.
Das Angebot wird variabel je nach Jahreszeit, Wetter und Erfahrung der Teilnehmer gestaltet. Einsteiger ohne Vorerfahrung sind willkommen. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Bei Sturm kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com, ab einer Gruppe von 8 Personen können auch gesonderte Termine vereinbart werden.
Teilnehmerbeitrag: 15 €/Person
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
MÄRZ
Freitag 5. März, 18:00 Uhr – Ausstellungseröffnung
Siehe Aushang
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Freitag 5. März, 16:00 Uhr – Kurs Stressmanagement – Waldbaden zum Stressabbau. Original Shinrin – Yoku
Wald tut gut! Bereits ein ausgiebiges eintauchen in den Wald zeigt nachhaltige Wirkung. Erfahren und erleben Sie, wie der Wald unmittelbar auf Sie wirkt. Wir führen Sie in eine echte Auszeit vom Alltag, die innere Ruhe bringt und Ihnen hilft, neue Energie zu sammeln. Starten sie entspannt in das Wochenende. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Menschen, die beruflich stark eingebunden und durch Stress belastet sind.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen der Veranstalter hat sicherheitsrelevante Bedenken) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte extra warme Kleidung mitbringen! Empfohlenes weiteres Material: eigene Sitzunterlage und eine Flasche Wasser. Teilnahmevoraussetzung: Da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden, sollten Sie in der Lage sein, sich sicher im freien Gelände bewegen zu können. Dauer ca. 2,5 – 3 Std., Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Hermann Schmidt, zertifizierter Waldpädagoge
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Hermann Schmidt, Anmeldung 7 Tage vor Beginn erforderlich unter: www.waldbaden-nrw.de/Termine
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person. Mind. Teilnehmer: 10 Personen, max. Teilnehmer 18 Personen
Veranstalter: SDW, Hermann Schmidt
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: nein
Samstag 6. März, 10:00-13:00 Uhr – Wald-Workshop
Wusstest Du, dass der Wald bei einem Coaching Dein eigenes Verhalten spiegeln und Dir tiefe Einblicke in dein Inneres ermöglichen kann? – Du denkst über eine Veränderung nach oder befindest Dich bereits in der Wandlung? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. Du lernst, wie Du mit Widerständen umgehen und auf sie eingehen kannst. Dadurch bist Du in der Lage eine neue Basis für Dich zu schaffen und persönlich zu wachsen. Magst Du mit mir in die Atmosphäre des Waldes eintauchen?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen: Die Referentin hat sicherheitsrelevante Bedenken.) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Teilnahmevoraussetzung: Trittsicherheit, da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden. Dauer ca. 2,5 – 3 Std.; Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Jennifer Wolf / Waldführerin; Natur-Coach
Altersgruppe: Erwachsene, Teilnehmeranzahl: 3-10 Personen (Einzel-Coaching: auf Anfrage)
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02235 / 4777755 oder per E-mail an info@natur-wolf.de.
Teilnehmerbeitrag: 48 €/Person.
Veranstalter: Natur-Wolf
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, an der Linde
Mobilitätseinschränkung: Nein
Hund: ja
Samstag 13. März, 10:00 – 14:00 Uhr – Obstbaum-Hand-Veredelungsseminar
Obstbäume werden veredelt um die Sorten zu erhalten und die Pflanzen zu vermehren. Veredelungen werden aber auch zur Ertragssteigerung durchgeführt und bei Ziergewächsen zur Steigerung der Blühwilligkeit. Manche Pflanzen gedeihen erst durch Veredelung auf ungünstigen Bodenverhältnissen. Die unterschiedlichen Techniken des Kopulierens sowie den Einsatz und das Schleifen der erforderlichen Werkzeuge lernen Sie in unserem Seminar kennen. Bitte bringen Sie ihre Schnittwerkzeuge (Rosenschere, Okuliermesser) mit.
Referent*in: Gärtnermeister Stefan Zuber, Alexianer-Klostergärtnerei, Köln-Porz
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Teilnehmerbeitrag: 20 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW/HDW
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes – Obst-Arboretum
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Sonntag 14. März, 14:00-15:30 Uhr – Esmeralda sucht den Frühling
Die Waldfee Esmeralda ist noch jung und muss noch viel lernen. In diesem Jahr stehen bei ihr die Jahreszeiten auf dem Programm. Ihr könnt mit ihr gemeinsam über die Wiese und den Wald streifen und zusammen nach Frühlingsboten suchen. Gemeinsam kommt ihr dem Frühling bestimmt auf die Spur.
Referent*in: Nicole Werner-Hufsky, Naturentdecker Köln
Altersgruppe: Geeignet für Kinder ab 5 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen
Anmeldung: Anmeldung: mail@naturentdecker.koeln
Teilnehmerbeitrag: 15 €/Kind (inkl. Eines Erwachsenen) (Mindestteilnehmerzahl 5, Max 15 Personen)
Veranstalter: SDW, Nicole Werner-Hufsky
Ort/Treffpunkt: Linde im Innenhof Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung:
Hund: ja
Freitag 19. März, 15:00-18:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer*innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen sind ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent*in: Wolfgang Schieffer (Waldmaler)
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person. Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Samstag 20. März, 10:00 Uhr – Osterhase in Sicht
Wir entdecken das Frühlingserwachen auf Gut Leidenhausen und erfahren die Natur mit allen Sinnen. Dauer ca. 2 Stunden, max. 20 Teilnehmer, die Veranstaltung ist kostenlos. Spende für die Waldschule Köln erwünscht. Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken.
Referent*in: Christina Kirsch, Waldschule Köln
Altersgruppe: Kinder ab 6 Jahre und Familienangehörige
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Waldschule Köln, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Sonntag 21. März – Internationaler Tag des Waldes
Die Ernährungs-und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen ruft seit Anfang der 1970er Jahre zum „Tag des Waldes“ auf. Damals wurde der Aktionstag als Reaktion auf die zunehmende globale Waldvernichtung ins Leben gerufen. Heutzutage ist das Thema Waldgefährdung im Kontext des Klimawandels aktueller denn je.
Waldgebiet des Jahres 2021: Die Ivenacker Eichen (http://www.waldgebiet-des-jahres.de
Sonntag 21. März, 10:00-14:00 Uhr – Holzhandwerken für die Fledermaus
Welche Tiere und Pflanzen gibt es im Wald und wodurch sind sie gefährdet? Wie können wir sie schützen? An diesem Tag bauen wir Fledermauskästen mit Kindern und ihren Eltern, Großeltern und Freunden, da Fledermäuse in jungen Wäldern noch nicht genügend artgerechte „Wohnungen“ finden.
Referent*in: Anna-Katharina Coker, Försterin in der Waldpädagogik, Waldschule Köln
Altersgruppe: Kinder ab 6 Jahre und Familienangehörige
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter annakatharina.coker@stadt-koeln.de bis 19.03.2021
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Waldschule Köln, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Sonntag 21. März, 11:00-12:30 Uhr – „Mutter Erde lässt ihre Kinder los“ – Ausflug zu den Frühblühern. Kräutertour für Familien
Wir machen einen Frühlingsspaziergang rund um Gut Leidenhausen und entdecken die Frühblüher. Im Anschluss an die Führung basteln wir ein Frühlingsblumenkind.
Referent*in: Ruth Dreesbach/Zertifizierte Kräuterpädagogin
Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern, Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenlos. Bitte eine Schere mitbringen.
Veranstalter: SDW, UBZ
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Rastplatz
Mobilitätseinschränkung: bedingt
Hund: ja
Montag 29. März, 14:30-16:30 Uhr – Spaß und Lernen im Wald
Wie können Kinder spielerisch im Wald lernen? Wie lernen Sie den Wald zu schätzen? Was sollte die Aufsichtsperson dabei beachten? Wir finden Antworten zu diesen Fragen gemeinsam durch Ausprobieren im Wald!
Bitte Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen. Die Veranstaltung findet draußen im Wald statt – deshalb ist wetterfeste Kleidung erforderlich. Bei Bedarf kann die Veranstaltung barrierefrei durchgeführt werden – bitte vorab Bescheid geben. Bei gefährlicher Wetterlage behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.
Referent*in: Karin Schneider, Diplom-Forstingenieurin Univ., zertifizierte Waldpädagogin
Altersgruppe: für Familien mit Grundschul- und Kindergartenkindern und Leute, die mit der Erziehung dieser Altersgruppe zu tun haben (Oma, Opa, Tante, Onkel, Geschwister, Erzieher*innen)
Anmeldung: Mobil: 0176/70082715; E-Mail: k-schneider@h-schneider.de; Tel. 02225/9554969
Teilnehmerbeitrag: 5 €/Erwachsenen, und 3 €/Kind, Spenden für die Waldschule sind willkommen.
Veranstalter: SDW, K. Schneider
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: ja
Hund: ja
APRIL
Freitag 9. April, 14:30-16:30 Uhr – Gesund mit und im Wald
Wir entdecken gemeinsam, wie der Wald zur Förderung der eigenen Gesundheit und Prävention von negativen Folgen eines stressigen Alltags genutzt werden kann.
Bitte Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen. Die Veranstaltung findet draußen im Wald statt – deshalb ist wetterfeste Kleidung erforderlich. Bei Bedarf kann die Veranstaltung barrierefrei durchgeführt werden – bitte vorab Bescheid geben. Bei gefährlicher Wetterlage behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.
Referent*in: Karin Schneider, Diplom-Forstingenieurin Univ., zertifizierte Waldpädagogin
Altersgruppe: Familien mit Kindern und Einzelpersonen
Anmeldung: Mobil: 0176/70082715; E-Mail: k-schneider@h-schneider.de; Tel. 02225/9554969
Teilnehmerbeitrag: 5 €/Erwachsenen, und 3 €/Kind Spenden für die Waldschule sind willkommen.
Veranstalter: SDW, Frau K. Schneider
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
Freitag 9. April, 17:00 Uhr – Kurs Stressmanagement – Waldbaden zum Stressabbau. Original Shinrin – Yoku
Wald tut gut! Bereits ein ausgiebiges eintauchen in den Wald zeigt nachhaltige Wirkung. Erfahren und erleben Sie, wie der Wald unmittelbar auf Sie wirkt. Wir führen Sie in eine echte Auszeit vom Alltag, die innere Ruhe bringt und Ihnen hilft, neue Energie zu sammeln. Starten sie entspannt in das Wochenende. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Menschen, die beruflich stark eingebunden und durch Stress belastet sind.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen der Veranstalter hat sicherheitsrelevante Bedenken) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte extra warme Kleidung mitbringen! Empfohlenes weiteres Material: eigene Sitzunterlage und eine Flasche Wasser. Teilnahmevoraussetzung: Da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden, sollten Sie in der Lage sein, sich sicher im freien Gelände bewegen zu können. Dauer ca. 2,5 – 3 Std., Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Hermann Schmidt, zertifizierter Waldpädagoge
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Hermann Schmidt, Anmeldung 7 Tage vor Beginn erforderlich unter: www.waldbaden-nrw.de/Termine
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person. Mind. Teilnehmer: 10 Personen, max. Teilnehmer 18 Personen
Veranstalter: SDW, Hermann Schmidt
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: nein
Samstag 10. April, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Sonntag 11. April, 11:00 Uhr – Klaviermatinée mit Polina Kulikova – „Wegbereiter I“
Die russische Pianistin Polina Kulikova, die schon in berühmten Konzertstätten wie der Carnegie Hall und dem Bolschoi-Theater aufgetreten ist, spielt aus Anlass des kommenden 150. Geburtstags ihres Landsmannes Alexander Skrjabin. Als einer der exaltiertesten Komponisten der Musikgeschichte hat er die Wandlung von einem spätromantischen Künstler in der Tradition Chopins bis zu einem Wegbereiter der Moderne mit freien rhythmischen Strukturen und Atonalität durchgemacht. Frau Kulikova wird diese Transformation in ihrer Werkauswahl der ersten Programmhälfte abbilden, um in der zweiten Hälfte mit den 24 Präludien op. 11 zu Skrjabins romantischen Wurzeln zurückzukehren.
Referent*in: Polina Kulikova
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung hdw-konzerte@gmx.de
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Freitag 16. April, 15:00-18:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer*innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen sind ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent*in: Wolfgang Schieffer (Waldmaler)
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person. Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Freitag 16. April, 18:00 Uhr – Vortrag: Waldbaden, Spazieren, Wandern und Laufen im Kölner Grün
Naherholung für Städter und Bewohner des Kölner Verdichtungsraums ist seit bald 200 Jahren das Prinzip der Begrünungs- und Waldprogramme der Landschaftsentwicklung und –pflege der Stadt Köln. Der Vortrag zeigt bildgestützt die Attraktivität von Wald, Waldstreifen und Parks und dort Spaziergänge und Wanderungen – umweltfreundlich mit öffentlichem Nahverkehr und fußläufiger Begegnung mit dem öffentlichen Grün. Die Situation von Wald allgemein und die großen Waldflächen Dünnwald, Königsforst und Wahner Heide, Gremberger Wäldchen, Weißer Bogen, Nüssenberger Busch, Chorbusch werden angesprochen und auch die „Neuen Wälder für Köln“.
Referent*in: Dr. Franz Josef Becker, Wanderführer im Kölner Eifelverein
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Tel.: 02203/39987
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Samstag 17.April, 14:00-17:00 Uhr – Wir machen Feuer
Die Kunst Feuer zu machen gehört zu den wichtigsten Entwicklungsschritten der Menschheit. Noch heute fasziniert es uns, bringt und zusammen, wärmt und nützt es uns. Wir lernen an diesem Nachmittag verantwortungsvoll mit Feuer umzugehen. Wir lernen über Gefahren und Nutzen von Feuer. Gemeinsam sammeln wir Zunder, Schichten Holz und lernen verschiedene Methoden ein Feuer zu entzünden. Jeder darf mitmachen und ausprobieren.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Eltern mit Kindern
Anmeldung: Bitte verbindlich anmelden eine Woche vorher. Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, bekommen Sie eine Bestätigung, dass der Kurs stattfindet. Nach Absprache sind auch zusätzliche Termine möglich.
Teilnehmerbeitrag: 20 €/Kind
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Grillplatz am großen Parkplatz Erholungsgebiet Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
Freitag 23. April, 10:00-13:00 Uhr – Wald-Workshop
Wusstest Du, dass der Wald bei einem Coaching Dein eigenes Verhalten spiegeln und Dir tiefe Einblicke in dein Inneres ermöglichen kann? – Du denkst über eine Veränderung nach oder befindest Dich bereits in der Wandlung? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. Du lernst, wie Du mit Widerständen umgehen und auf sie eingehen kannst. Dadurch bist Du in der Lage eine neue Basis für Dich zu schaffen und persönlich zu wachsen. Magst Du mit mir in die Atmosphäre des Waldes eintauchen?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen: Die Referentin hat sicherheitsrelevante Bedenken.) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Teilnahmevoraussetzung: Trittsicherheit, da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden. Dauer ca. 2,5 – 3 Std.; Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Jennifer Wolf / Waldführerin; Natur-Coach
Altersgruppe: Erwachsene, Teilnehmeranzahl: 3-10 Personen (Einzel-Coaching: auf Anfrage)
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02235 / 4777755 oder per E-mail an info@natur-wolf.de.
Teilnehmerbeitrag: 48 €/Person.
Veranstalter: Natur-Wolf
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, an der Linde
Mobilitätseinschränkung: Nein
Hund: ja
Samstag 24. April, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Samstag 24. April, 14:00-18:00 Uhr – Kunst im Wald – Einführung Landart
Wir entdecken die Natur als Spiegel und lassen uns von Farben und Formen inspirieren. (Mandala, Farbpalette, „Gemälde“ auf Leinwand“, intuitives gestalten,..). Dieser Workshop gibt Einblicke in die Möglichkeiten der Landart, einer vergänglichen Art der Kunst, die uns auf ganz einfache Weise wieder zu uns selbst bringt und mit der Natur verbindet. Verbindliche Anmeldung eine Woche vorher erforderlich.
Bitte mitbringen: Sitzunterlage und wetterfeste Kleidung
Beachten Sie auch die Veranstaltung “Landart Teil II”
Hinweis: für feste Gruppen können auch gesonderte Termine vereinbart werden.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person, max. 10 Personen
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
Sonntag 25. April, 11:00 Uhr – Tag des Baumes
Die Tradition des „Tag des Baumes“ in Deutschland reicht bis ins Jahr 1952 zurück. In diesem Jahr begründete Dr. Robert Lehr, der Präsident der SDW zusammen mit dem ersten Bundespräsidenten, Professor Dr. Theodor Heuss, diesen Ehrentag für den Baum. (www.baum-des-jahres.de)
Baum des Jahres 2021 ist der Ilex, Stechpalme
Altersgruppe: Erwachsene und Kinder
Veranstalter: SDW, Stadt Köln
Ort/Treffpunkt: Allee der Jahresbäume, Erholungsgebiet Gut Leidenhausen, Porz/Eil
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Sonntag 25. April, 9:00-12:00 Uhr – Gremberger Wäldchen: Anspruchsvolle Waldentdeckungstour für Familien und Interessierte
Naturwald-Wanderung durch den ältesten Wald der Niederterrasse. Die Gärten um das Gremberger Wäldchen bieten Verstecke und Nahrung für Vögel. Im Wäldchen selbst gibt es alte Bäume mit Baumhöhlen zu bestaunen, die Lebensraum für Waldtiere sind. Unterwegs begegnen uns Waldblümchen und wir machen uns auf die Suche nach Tierspuren und weiteren verborgenen Schätzen des Waldes. Auch die Einflüsse des Klimawandels auf den Wald können hier von den Teilnehmenden erforscht werden. Am Ende der Tour wird durch die Gedenkstätte für osteuropäische Zwangsarbeiter die historische Bedeutung des Ortes deutlich.
Referent*in: Anna-Katharina Coker, Försterin in der Waldpädagogik, Waldschule Köln
Altersgruppe: Kinder ab 6 Jahre und Familienangehörige
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter annakatharina.coker@stadt-koeln.de bis 23.04.2021
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Baumschulenweg (KVB-Linie 7)
Mobilitätseinschränkung: nicht geeignet
Hund: nein
Sonntag 25. April, 11:00-12:00 Uhr – „Gänseblümchen – Schönmacherin und Orakelpflanze“ Kräutertour für Familien
Wir suchen die ersten Gänseblümchen, hören wundervolle Geschichten und genießen sie im Anschluss an die Führung auf einem Brot mit Frischkäse-Aufstrich. Bitte bringt ein kleines Körbchen zum Sammeln mit!
Referent*in: Ruth Dreesbach/Zertifizierte Kräuterpädagogin
Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern, Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenlos, (Getränke bitte mitbringen).
Veranstalter: SDW, UBZ
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Rastplatz
Mobilitätseinschränkung: bedingt
Hund: ja
Sonntag 25. April, 11:00-13:00 Uhr – Achtsamer Waldspaziergang
Auf diesem Spaziergang erleben wir den Wald mit allen Sinnen durch das Jahr hindurch und nutzen die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes, um Körper und Geist zu stärken. Unter Anleitung werden verschiedene Übungen angeboten, die zur Entspannung, Lockerung und Regeneration beitragen. Wir konzentrieren uns ganz auf uns und unsere Verbindung zur Natur. Alle Übungen sollen Anreize geben, diese auch eigenständig zur regelmäßigen Entspannung durchzuführen.
Das Angebot wird variabel je nach Jahreszeit, Wetter und Erfahrung der Teilnehmer gestaltet. Einsteiger ohne Vorerfahrung sind willkommen. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Bei Sturm kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com, ab einer Gruppe von 8 Personen können auch gesonderte Termine vereinbart werden.
Teilnehmerbeitrag: 15 €/Person
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
MAI
Samstag 1. Mai, 11:00 Uhr – Heidefest auf Gut Leidenhausen
Zum 34. Mal veranstaltet der Portalverein Gut Leidenhausen das Wahner Heide Fest auf Gut Leidenhausen. Die Veranstaltung wird mit einem Umweltgottesdienst unter freiem Himmel eröffnet. Ab 12 Uhr stellen sich die Mitveranstalter mit ihren Ständen vor. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt, ebenso für das leibliche Wohl.
Altersgruppe: Jedermann
Veranstalter: UBZ Heideportal Portalverein Gut Leidenhausen
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: ja
Freitag 7. Mai, 17:00 Uhr – Kurs Stressmanagement – Waldbaden zum Stressabbau. Original Shinrin – Yoku
Wald tut gut! Bereits ein ausgiebiges eintauchen in den Wald zeigt nachhaltige Wirkung. Erfahren und erleben Sie, wie der Wald unmittelbar auf Sie wirkt. Wir führen Sie in eine echte Auszeit vom Alltag, die innere Ruhe bringt und Ihnen hilft, neue Energie zu sammeln. Starten sie entspannt in das Wochenende. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Menschen, die beruflich stark eingebunden und durch Stress belastet sind.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen der Veranstalter hat sicherheitsrelevante Bedenken) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte extra warme Kleidung mitbringen! Empfohlenes weiteres Material: eigene Sitzunterlage und eine Flasche Wasser. Teilnahmevoraussetzung: Da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden, sollten Sie in der Lage sein, sich sicher im freien Gelände bewegen zu können. Dauer ca. 2,5 – 3 Std., Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Hermann Schmidt, zertifizierter Waldpädagoge
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Hermann Schmidt, Anmeldung 7 Tage vor Beginn erforderlich unter: www.waldbaden-nrw.de/Termine
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person. Mind. Teilnehmer: 10 Personen, max. Teilnehmer 18 Personen
Veranstalter: SDW, Hermann Schmidt
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: nein
Samstag 8. Mai, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180,
info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Samstag 8. Mai, 10:00-13:00 Uhr – Wald-Workshop
Wusstest Du, dass der Wald bei einem Coaching Dein eigenes Verhalten spiegeln und Dir tiefe Einblicke in dein Inneres ermöglichen kann? – Du denkst über eine Veränderung nach oder befindest Dich bereits in der Wandlung? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. Du lernst, wie Du mit Widerständen umgehen und auf sie eingehen kannst. Dadurch bist Du in der Lage eine neue Basis für Dich zu schaffen und persönlich zu wachsen. Magst Du mit mir in die Atmosphäre des Waldes eintauchen?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen: Die Referentin hat sicherheitsrelevante Bedenken.) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Teilnahmevoraussetzung: Trittsicherheit, da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden. Dauer ca. 2,5 – 3 Std.; Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Jennifer Wolf / Waldführerin; Natur-Coach
Altersgruppe: Erwachsene, Teilnehmeranzahl: 3-10 Personen (Einzel-Coaching: auf Anfrage)
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02235 / 4777755 oder per E-mail an info@natur-wolf.de.
Teilnehmerbeitrag: 48 €/Person.
Veranstalter: Natur-Wolf
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, an der Linde
Mobilitätseinschränkung: Nein
Hund: ja
Sonntag 9. Mai, 12:00-16:00 Uhr – Kettensägen-Skulpturen
Die beiden Förster Dennis Remiger und Meinolf Zavelberg sind wahre Künstler in der Herstellung unterschiedlicher Holzskulpturen mit der Kettensäge. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren sie die Vorgehensweise und ihr Handwerk vor Ort auf der Obstwiese von Gut Leidenhausen. Die dort hergestellten Arbeiten können erworben werden.
Referent*in: Dennis Remiger, Meinolf Zavelberg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstwiese- Kartäuserhäuschen, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Samstag 15. Mai, 10:00 Uhr – Bushcraften für Einsteiger
Selbstgebaut mit Messer und Axt – Handwerken im Wald für Einsteiger. In diesem Tageskurs sollen einfache Grundlagen zum Thema Bushcrafting gelernt werden. Materialbeschaffung, Knotenkunde und einfache Schnitztechniken sind Inhalt dieser Veranstaltung. Spaß an Natur und Interesse, das eigene handwerkliches Geschick zu verbessern, vorausgesetzt.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Ausrüstung und passende Kleidung sowie Verpflegung muss selbst mitgebracht werden. Dauer ca. 2 x 3 Stunden.
Referent*in: Andre Knopf, Natur & Wildniscoach
Altersgruppe: Einzelpersonen und Familien mit Kindern ab 12 Jahre
Anmeldung: Anmeldung 7 Tage vor Beginn zwingend erforderlich unter: www.der-waldwanderer.de
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person, mind. Teilnehmer: 6 Personen, max. Teilnehmer 10 Personen
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: ja
Hund: ja
Sonntag 16. Mai, 11:00-12:00 Uhr – „Der Mai ist gekommen…“ Kräutertour für Familien
Das pralle Leben erfüllt Luft, Wald und Wiese. Wir wandern rund um Gut Leidenhausen, schauen uns die blühenden Bäume auf den Obstwiesen an, hören das Summen der Bienen und singen das bekannte Frühlingslied. Wir entdecken neue Kräuter und Blumen und sehen nach, wie Frau Holle mittlerweile ihr Zuhause geschmückt hat. Sie liebt Veränderungen! Danach gibt es eine Überraschung!! Bitte einen Becher oder ein Trinkglas mitbringen.
Referent*in: Ruth Dreesbach/Zertifizierte Kräuterpädagogin
Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern, Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenlos
Veranstalter: SDW, UBZ
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Rastplatz
Mobilitätseinschränkung: bedingt
Hund: ja
Dienstag 18. Mai, 9:00-12:00 Uhr – Jeck op jrön
Wir machen dich fit für einen Waldspaziergang mit deiner Klasse! Lerne einfache Spiele und Grundwissen für einen Tag im Wald. Kostenlose Fortbildung für interessierte Lehrerinnen und Lehrer oder Erzieher*innen.
Referent*in: Christina Kirsch und Stefanie Bork, Waldschule Köln
Altersgruppe: Kinder ab 6 Jahre und Familienangehörige
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Waldschule Köln 02203 1023376
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Waldschule Köln, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Donnerstag 20. Mai, 9:00 Uhr, Siehe gesonderter Aushang – Waldjugendspiele
Schulklassen des 4. Schuljahres aus Köln können hier ihre Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Wald unter Beweis stellen. In einem vielfältigen Wettstreit wie z. B. Tierstimmen raten, Holzklötzchen werfen oder Walddinge tasten werden die besten drei Klassen ermittelt, die bei der späteren Siegerehrung tolle Preise gewinnen können.
Altersgruppe: Schulkinder / Schulklassen
Anmeldung: über die Geschäftsstelle: 02203/1023437
Veranstalter: Kölner Jägerschaft e.V., Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V.
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen
Donnerstag 20. Mai, 15:00-18:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer*innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen sind ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent*in: Wolfgang Schieffer (Waldmaler)
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person. Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Samstag 22. Mai, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180,
info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Freitag 28. Mai – Aktionstag der Wirtschaft in Porz
Freundeskreis – Charles River GmbH
Schutzgemeinschaft – Deutz AG, Telonic Gmbh
Freundeskreis – Sparkasse KölnBonn, Gewog Porz eG
Samstag 29. Mai, 14:00-18:00 Uhr – Kunst im Wald – Landart Teil II
Wir kreieren Kunst mit und in der Natur, die sich in die Landschaft einfügt, mit Formen und Farben spielt und in jedem Fall vergänglich ist. Landart kann genutzt werden, um das zu verstärken was da ist, Gegensätze deutlich zu machen oder Neues zu erschaffen mit dem was ist. Die Teilnehmer arbeiten alleine oder gemeinsam an einem Projekt ihrer Wahl. Bitte mitbringen: Sitzunterlage und wetterfeste Kleidung. Beachten Sie auch die Veranstaltung “Einführung Landart”.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung zwei Wochen vorher erforderlich. Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com. Für feste Gruppen können auch gesonderte Termine vereinbart werden.
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person, max. 10 Personen
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
Sonntag 30. Mai, 11:00-13:00 Uhr – Achtsamer Waldspaziergang
Auf diesem Spaziergang erleben wir den Wald mit allen Sinnen durch das Jahr hindurch und nutzen die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes, um Körper und Geist zu stärken. Unter Anleitung werden verschiedene Übungen angeboten, die zur Entspannung, Lockerung und Regeneration beitragen. Wir konzentrieren uns ganz auf uns und unsere Verbindung zur Natur. Alle Übungen sollen Anreize geben, diese auch eigenständig zur regelmäßigen Entspannung durchzuführen.
Das Angebot wird variabel je nach Jahreszeit, Wetter und Erfahrung der Teilnehmer gestaltet. Einsteiger ohne Vorerfahrung sind willkommen. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Bei Sturm kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com, ab einer Gruppe von 8 Personen können auch gesonderte Termine vereinbart werden.
Teilnehmerbeitrag: 15 €/Person
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
JUNI
Freitag 4. Juni, 17:00 Uhr – Kurs Stressmanagement – Waldbaden zum Stressabbau. Original Shinrin – Yoku
Wald tut gut! Bereits ein ausgiebiges eintauchen in den Wald zeigt nachhaltige Wirkung. Erfahren und erleben Sie, wie der Wald unmittelbar auf Sie wirkt. Wir führen Sie in eine echte Auszeit vom Alltag, die innere Ruhe bringt und Ihnen hilft, neue Energie zu sammeln. Starten sie entspannt in das Wochenende. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Menschen, die beruflich stark eingebunden und durch Stress belastet sind.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen der Veranstalter hat sicherheitsrelevante Bedenken) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte extra warme Kleidung mitbringen! Empfohlenes weiteres Material: eigene Sitzunterlage und eine Flasche Wasser. Teilnahmevoraussetzung: Da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden, sollten Sie in der Lage sein, sich sicher im freien Gelände bewegen zu können. Dauer ca. 2,5 – 3 Std., Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Hermann Schmidt, zertifizierter Waldpädagoge
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Hermann Schmidt, Anmeldung 7 Tage vor Beginn erforderlich unter: www.waldbaden-nrw.de/Termine
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person. Mind. Teilnehmer: 10 Personen, max. Teilnehmer 18 Personen
Veranstalter: SDW, Hermann Schmidt
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: nein
Samstag 5. Juni, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Samstag 5.Juni, 18:00 Uhr – Microadventure -draußen übernachten. Eine Nacht im Urbanen Wald
Näher kommt man der Natur kaum, als beim Schlafen unter freiem Himmel oder unter einem Tarp oder einem selbstgebauten Unterschlupf. Ungefiltert erlebt man Nachtgeräusche, Sternenhimmel und viel frische Luft. Auch für erfahrene Camper immer wieder ein besonders Erlebnis. Gemeinsam machen wir uns am frühen Abend auf um ein passendes Nachtlager zu finden. Unter kompetenter Anleitung bauen wir gemeinsam unser Nachtlager auf und genießen eine Nacht unter dem Sternenhimmel.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Ausrüstung und passende Kleidung sowie Verpflegung muss selbst mitgebracht werden. Dauer ca. 12 Stunden.
Referent*in: Andre Knopf, Natur & Wildniscoach
Altersgruppe: Einzelpersonen und Familien mit Kindern ab 12 Jahre, oder auf Anfrage für Kleingruppen ab 8 Personen
Anmeldung: 7 Tage vor Beginn zwingend erforderlich unter: www.der-waldwanderer.de
Teilnehmerbeitrag: 35 €/Person, mind. Teilnehmer: 8 Personen, max. Teilnehmer 15 Personen
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: ja
Hund: ja
Mittwoch 9.-12. Juni – SDW/HDW Studienreise
Freuen Sie sich auf die Entdeckung einer noch weitgehend unbekannten Naturregion: die idyllische im südlichen Ijsselmeer gelegene Provinz Flevoland. Die Region ist auf von 1942 bis 1968 trockengelegten Poldergebieten neu entstanden und bietet eine faszinierende Mischung aus einmaligen Naturschutzgebieten und jungen Städten mit einer spannenden avantgardistischen Architektur.
In ‘s-Hertogenbosch, einer historischen Festungsstadt mit mittelalterlichem Charakter, besuchen Sie die großartige St.-Johannes-Kathedrale. Von Ihrem 4-Sterne-Standorthotel in Almere erkunden Sie das Naturschutzgebiet Oostvaardersplassen mit seinen Wildponys sowie den Dwingelderveld Nationalpark. In Lelystad erwartet Sie das rekonstruierte historische Schiff Batavia, und in Schokland hören Sie von dem dramatischen Kampf des Menschen gegen
das Meer. Sie spazieren durch den zauberhaften Fischerort Urk und durch die Hansestadt Zwolle. Ein Besuch des wundervollen Kröller-Müller Kunstmuseums im reizvollen Naturpark Hoge Veluwe rundet Ihre Reise erlesen ab.
Leitung: Conti-Reisen, Herr Max Wolters
Anmeldung: www.conti-reisen.de, Tel. 0221 – 80 19 52 – 0
Freitag 11. Juni, 10:00-13:00 Uhr – Wald-Workshop
Wusstest Du, dass der Wald bei einem Coaching Dein eigenes Verhalten spiegeln und Dir tiefe Einblicke in dein Inneres ermöglichen kann? – Du denkst über eine Veränderung nach oder befindest Dich bereits in der Wandlung? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. Du lernst, wie Du mit Widerständen umgehen und auf sie eingehen kannst. Dadurch bist Du in der Lage eine neue Basis für Dich zu schaffen und persönlich zu wachsen. Magst Du mit mir in die Atmosphäre des Waldes eintauchen?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen: Die Referentin hat sicherheitsrelevante Bedenken.) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Teilnahmevoraussetzung: Trittsicherheit, da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden. Dauer ca. 2,5 – 3 Std.; Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Jennifer Wolf / Waldführerin; Natur-Coach
Altersgruppe: Erwachsene, Teilnehmeranzahl: 3-10 Personen (Einzel-Coaching: auf Anfrage)
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02235 / 4777755 oder per E-mail an info@natur-wolf.de.
Teilnehmerbeitrag: 48 €/Person.
Veranstalter: Natur-Wolf
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, an der Linde
Mobilitätseinschränkung: Nein
Hund: ja
Freitag 18. Juni, 15:00-18:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer*innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen sind ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent*in: Wolfgang Schieffer (Waldmaler)
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person. Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Samstag 19. Juni, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Sonntag 20. Juni, 11:00-12:00 Uhr – „Kräuter zur Sonnenwende – magisch und heilsam“
Kräutertour für Familien
In vielen Traditionen wurde die Feier der Sommersonnenwende mit Feuer, aber auch mit bestimmten Kräutern oder Kräutersträußen begleitet, die als Ring um die Hüfte gebunden oder als Kränzchen in das Feuer geworfen werden. Wir suchen solche Sonnenwend-Kräuter und erfahren etwas über ihre Heilwirkungen.
Referent*in: Ruth Dreesbach/Zertifizierte Kräuterpädagogin
Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern, Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenlos
Veranstalter: SDW, UBZ
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Rastplatz
Mobilitätseinschränkung: bedingt
Hund: ja
Sonntag 20. Juni, 11:00 Uhr- Klaviermatinée mit Yaya Zhao – „Sehnsuchtsland Italien“
Die Pianistin und Klavierpädagogin Yaya Zhao ist die erste Wiedereinladung ins Haus des Waldes, und sie bringt zum Sommeranfang ihr erfolgreiches Programm „Sehnsuchtsland Italien“ mit.
In ihrem Gepäck hat sie die musikalischen Reiseführer Fanny Hensel („Abschied von Rom“ & „Il Saltarello Romano“), Felix Mendelssohn-Bartholdy (Lieder ohne Worte op. 62), Johann Sebastian Bach („Italienisches Konzert BWV 971“), und als Schlussfeuerwerk Franz Liszts „Venezia e Napoli“.
Referentin: Yaya Zhao
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung hdw-konzerte@gmx.de
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Samstag 26. Juni, 18:00 Uhr – Microadventure -draußen übernachten. Eine Nacht im Urbanen Wald
Näher kommt man der Natur kaum, als beim Schlafen unter freiem Himmel oder unter einem Tarp oder einem selbstgebauten Unterschlupf. Ungefiltert erlebt man Nachtgeräusche, Sternenhimmel und viel frische Luft. Auch für erfahrene Camper immer wieder ein besonders Erlebnis. Gemeinsam machen wir uns am frühen Abend auf um ein passendes Nachtlager zu finden. Unter kompetenter Anleitung bauen wir gemeinsam unser Nachtlager auf und genießen eine Nacht unter dem Sternenhimmel.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Ausrüstung und passende Kleidung sowie Verpflegung muss selbst mitgebracht werden. Dauer ca. 12 Stunden.
Referent*in: Andre Knopf, Natur & Wildniscoach
Altersgruppe: Einzelpersonen und Familien mit Kindern ab 12 Jahre, oder auf Anfrage für Kleingruppen ab 8 Personen
Anmeldung: 7 Tage vor Beginn zwingend erforderlich unter: www.der-waldwanderer.de
Teilnehmerbeitrag: 35 €/Person, mind. Teilnehmer: 8 Personen, max. Teilnehmer 15 Personen
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: ja
Hund: ja
Sonntag 27. Juni, 11:00 Uhr – Botanische Wanderung in der Ohligser Heide
Die Ohligser Heide umfasst beinahe 140 ha in der Mittelterrasse des Rheins. Bis in das 18. Jahrhundert war dieser Bereich ein lichter Waldbestand mit Stiel-Eichen und Birken. Übermäßige Holzentnahme und Beweidung haben zur Degradation des Waldes geführt. Das heutige Naturschutzgebiet beheimatet eine Vielzahl geschützter Biotope und seltener Pflanzen, die Herr Prof. Bothe den Teilnehmer*innen näher bringt.
Referent*in: Prof. Hermann Bothe
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 02203/39987;
sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: Kostenfrei
Veranstalter: SDW/HDW
Ort/Treffpunkt: Solingen, Hermann-Löns-Weg 42, Parkplatz Waldfriedhof
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Sonntag 27. Juni, 11:00-13:00 Uhr – Achtsamer Waldspaziergang
Auf diesem Spaziergang erleben wir den Wald mit allen Sinnen durch das Jahr hindurch und nutzen die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes, um Körper und Geist zu stärken. Unter Anleitung werden verschiedene Übungen angeboten, die zur Entspannung, Lockerung und Regeneration beitragen. Wir konzentrieren uns ganz auf uns und unsere Verbindung zur Natur. Alle Übungen sollen Anreize geben, diese auch eigenständig zur regelmäßigen Entspannung durchzuführen.
Das Angebot wird variabel je nach Jahreszeit, Wetter und Erfahrung der Teilnehmer gestaltet. Einsteiger ohne Vorerfahrung sind willkommen. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Bei Sturm kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com, ab einer Gruppe von 8 Personen können auch gesonderte Termine vereinbart werden.
Teilnehmerbeitrag: 15 €/Person
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
JULI
Freitag 2. Juli, 17:00 Uhr – Kurs Stressmanagement – Waldbaden zum Stressabbau. Original Shinrin – Yoku
Wald tut gut! Bereits ein ausgiebiges eintauchen in den Wald zeigt nachhaltige Wirkung. Erfahren und erleben Sie, wie der Wald unmittelbar auf Sie wirkt. Wir führen Sie in eine echte Auszeit vom Alltag, die innere Ruhe bringt und Ihnen hilft, neue Energie zu sammeln. Starten sie entspannt in das Wochenende. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Menschen, die beruflich stark eingebunden und durch Stress belastet sind.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen der Veranstalter hat sicherheitsrelevante Bedenken) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte extra warme Kleidung mitbringen! Empfohlenes weiteres Material: eigene Sitzunterlage und eine Flasche Wasser. Teilnahmevoraussetzung: Da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden, sollten Sie in der Lage sein, sich sicher im freien Gelände bewegen zu können. Dauer ca. 2,5 – 3 Std., Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Hermann Schmidt, zertifizierter Waldpädagoge
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Hermann Schmidt, Anmeldung 7 Tage vor Beginn erforderlich unter: www.waldbaden-nrw.de/Termine
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person. Mind. Teilnehmer: 10 Personen, max. Teilnehmer 18 Personen
Veranstalter: SDW, Hermann Schmidt
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: nein
Samstag 3. Juli, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Samstag 3. Juli, 10:00-13:00 Uhr – Wald-Workshop
Wusstest Du, dass der Wald bei einem Coaching Dein eigenes Verhalten spiegeln und Dir tiefe Einblicke in dein Inneres ermöglichen kann? – Du denkst über eine Veränderung nach oder befindest Dich bereits in der Wandlung? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. Du lernst, wie Du mit Widerständen umgehen und auf sie eingehen kannst. Dadurch bist Du in der Lage eine neue Basis für Dich zu schaffen und persönlich zu wachsen. Magst Du mit mir in die Atmosphäre des Waldes eintauchen?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen: Die Referentin hat
sicherheitsrelevante Bedenken.) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende
Kleidung wird gebeten. Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Teilnahmevoraussetzung: Trittsicherheit, da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden. Dauer ca. 2,5 – 3 Std.; Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Jennifer Wolf / Waldführerin; Natur-Coach
Altersgruppe: Erwachsene, Teilnehmeranzahl: 3-10 Personen (Einzel-Coaching: auf Anfrage)
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02235 / 4777755 oder per E-mail an info@natur-wolf.de.
Teilnehmerbeitrag: 48 €/Person.
Veranstalter: Natur-Wolf
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen an der Linde
Mobilitätseinschränkung: Nein
Hund: ja
Sonntag 4. Juli – 31. Sommerlauf des LSV Porz / Köln
10 Meilen von Köln – Porz
Startzeiten:
09:00 Uhr 5 Km Nordic / Walking
09:10 Uhr 1 Km Schüler/innen
09:40 Uhr 5 Km Schüler/innen
10:00 Uhr 10 Km
11:00 Uhr 10 Meilen
Wegen Corona-Hygienekonzepte kann es zu geänderten Startzeiten kommen.
Alle Teilnehmer/innen erhalten eine Erinnerungs- Medaille. Wir freuen uns über viele Teilnehmer/innen.
Altersgruppe: siehe oben
Anmeldung: www.time-and-volce.com
Veranstalter: LSV Porz, Haus des Waldes
Ort/Treffpunkt: Start und Ziel ist der Hof von Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Montag 5. Juli, 14:30-16:30 Uhr – Spaß und Lernen im Wald
Wie können Kinder spielerisch im Wald lernen? Wie lernen Sie den Wald zu schätzen? Was sollte die Aufsichtsperson dabei beachten? Wir finden Antworten zu diesen Fragen gemeinsam durch Ausprobieren im Wald!
Bitte Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen. Die Veranstaltung findet draußen im Wald statt – deshalb ist wetterfeste Kleidung erforderlich. Bei Bedarf kann die Veranstaltung barrierefrei durchgeführt werden – bitte vorab Bescheid geben. Bei gefährlicher Wetterlage behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.
Referent*in: Karin Schneider, Diplom-Forstingenieurin Univ., zertifizierte Waldpädagogin
Altersgruppe: für Familien mit Grundschul- und Kindergartenkindern und Leute, die mit der Erziehung dieser Altersgruppe zu tun haben (Oma, Opa, Tante, Onkel, Geschwister, Erzieher*innen)
Anmeldung: Mobil: 0176/70082715; E-Mail: k-schneider@h-schneider.de; Tel. 02225/9554969
Teilnehmerbeitrag: 5 €/Erwachsenen, und 3 €/Kind, Spenden für die Waldschule sind willkommen.
Veranstalter: SDW, K. Schneider
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: ja
Hund: ja
Sonntag 11. Juli, 10:00-12:00 Uhr – Wald & Klimawandel
Es heißt immer “Klimawandel geht uns alle etwas an!” Aber was ist das überhaupt “Der Klimawandel”? Kann ich ihn sehen? – sogar in Köln? – sogar im Wald an den Tieren und Pflanzen? Bei dieser Exkursion entdecken wir, wie sich die letzten trockenen Sommer auswirken. Wir Menschen haben viel geschwitzt, aber Gott sei Dank haben wir immer Wasser zu trinken und Schwimmbäder um uns abzukühlen. Können Bäume eigentlich auch trinken und schwitzen? Wie kommen Wildtiere durch den heißen Sommer? Wir erforschen gemeinsam an praktischen Beispielen wie die Tiere und Pflanzen über den Sommer kommen. Wir entwickeln zum Abschluss gemeinsam Ideen was wir Menschen selbst aktiv tun können.
Im Waldlabor lernen wir heimische und fremdländische Baumarten kennen, die unter trockeneren und wärmeren Bedingungen im Wald und in der Stadt bestehen können und lernen ihre Erfolgsstrategien kennen.
Referent*in: Anna-Katharina Coker, Försterin in der Waldpädagogik, Waldschule Köln
Altersgruppe: Kinder ab 6 Jahre und Familienangehörige
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter annakatharina.coker@stadt-koeln.de bis 09.07.2021
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Waldlabor Stüttgenhof, Stüttgenhof (KVB-Linien 7)
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Sonntag 11. Juli, 11:00-13:00 Uhr – Düfte des Sommers…“ Kräutertour für Familien
Heute Vormittag machen wir uns auf den Weg und sammeln Kräuter und Blüten, die wir als Dekoration für zauberhafte Seifen benötigen. Anschließend fertigen wir ein Stück Seife an und verzieren es mit den gesammelten Kräutern. Der “Grund-Seifenteig“ wird vorbereitet sein, sodass es nur noch um das Veredeln und Gestalten einer individuellen Seife geht.
Referent*in: Ruth Dreesbach/Zertifizierte Kräuterpädagogin
Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern, Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenlos
Veranstalter: SDW, UBZ
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Rastplatz
Mobilitätseinschränkung: bedingt
Hund: ja
Samstag 17. Juli, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
AUGUST
Freitag 6. August, 14:30-16:30 Uhr – Gesund mit und im Wald
Wir entdecken gemeinsam, wie der Wald zur Förderung der eigenen Gesundheit und Prävention von negativen Folgen eines stressigen Alltags genutzt werden kann.
Bitte Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen. Die Veranstaltung findet draußen im Wald statt – deshalb ist wetterfeste Kleidung erforderlich. Bei Bedarf kann die Veranstaltung barrierefrei durchgeführt werden – bitte vorab Bescheid geben. Bei gefährlicher Wetterlage behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen.
Referent*in: Karin Schneider, Diplom-Forstingenieurin Univ., zertifizierte Waldpädagogin
Altersgruppe: Familien mit Kindern und Einzelpersonen
Anmeldung: Mobil: 0176/70082715; E-Mail: k-schneider@h-schneider.de; Tel. 02225/9554969
Teilnehmerbeitrag: 5 €/Erwachsenen, und 3 €/Kind. Spenden für die Waldschule sind willkommen.
Veranstalter: SDW, Frau K. Schneider
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
Samstag 7. August, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Samstag 7. August, 18:00 Uhr – Microadventure -draußen übernachten. Eine Nacht im Urbanen Wald
Näher kommt man der Natur kaum, als beim Schlafen unter freiem Himmel oder unter einem Tarp oder einem selbstgebauten Unterschlupf. Ungefiltert erlebt man Nachtgeräusche, Sternenhimmel und viel frische Luft. Auch für erfahrene Camper immer wieder ein besonders Erlebnis. Gemeinsam machen wir uns am frühen Abend auf um ein passendes Nachtlager zu finden. Unter kompetenter Anleitung bauen wir gemeinsam unser Nachtlager auf und genießen eine Nacht unter dem Sternenhimmel.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Ausrüstung und passende Kleidung sowie Verpflegung muss selbst mitgebracht werden. Dauer ca. 12 Stunden.
Referent*in: Andre Knopf, Natur & Wildniscoach
Altersgruppe: Einzelpersonen und Familien mit Kindern ab 12 Jahre, oder auf Anfrage für Kleingruppen ab 8 Personen
Anmeldung: 7 Tage vor Beginn zwingend erforderlich unter: www.der-waldwanderer.de
Teilnehmerbeitrag: 35 €/Person, mind. Teilnehmer: 8 Personen, max. Teilnehmer 15 Personen
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: ja
Hund: ja
Samstag 14. August, 10:00-13:00 Uhr – Wald-Workshop
Wusstest Du, dass der Wald bei einem Coaching Dein eigenes Verhalten spiegeln und Dir tiefe Einblicke in dein Inneres ermöglichen kann? – Du denkst über eine Veränderung nach oder befindest Dich bereits in der Wandlung? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. Du lernst, wie Du mit Widerständen umgehen und auf sie eingehen kannst. Dadurch bist Du in der Lage eine neue Basis für Dich zu schaffen und persönlich zu wachsen. Magst Du mit mir in die Atmosphäre des Waldes eintauchen?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen: Die Referentin hat sicherheitsrelevante Bedenken.) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Teilnahmevoraussetzung: Trittsicherheit, da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden. Dauer ca. 2,5 – 3 Std.; Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Jennifer Wolf / Waldführerin; Natur-Coach
Altersgruppe: Erwachsene, Teilnehmeranzahl: 3-10 Personen (Einzel-Coaching: auf Anfrage)
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02235 / 4777755 oder per E-mail an info@natur-wolf.de.
Teilnehmerbeitrag: 48 €/Person.
Veranstalter: Natur-Wolf
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, an der Linde
Mobilitätseinschränkung: Nein
Hund: ja
Samstag 21. August, 11:00-14:00 Uhr – Rat und Tat rund um die Obstbaumpflanzung
Die Landschaftsarchitektin Carina Pfeffer ist auch eine fundierte Pomologin mit dem Schwerpunkt Erhalt von alten Obstsorten. Im Rahmen einer „Sprechstunde“ gibt sie interessierten Obstgärtner*innen fachlichen Rat für das richtige Pflanzen und Pflegen von Obstgehölzen, sowie einer geeigneten Sortenwahl. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spende erwünscht.
Referent*in: Carina Pfeffer, Landschaftsarchitektin
Altersgruppe: Erwachsene, Obstbaumfreunde
Anmeldung: SDW Geschäftsstelle
Veranstalter: SDW, Stadt Köln
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Samstag 21. August, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Sonntag 22. August, 14:00-15:30 Uhr – Auf Du und du mit Assel, Käfer und Co.
Wir gehen heute auf Tuchfühlung mit den kleinsten Bewohnern des Waldes. Mit Lupen machen wir uns auf die Suche nach verschiedenen Insekten, Asseln und anderen Krabbeltieren. Wo fühlen sie sich am Wohlsten? Welche Bedeutung haben sie für den Wald? Dabei nehmen wir auch mal selbst die Perspektive eines Käfers ein und erfahren mit allen Sinnen wie wichtig, diese kleinen Lebewesen des Waldes, für uns sind.
Referent*in: Nicole Werner-Hufsky, Naturentdecker Köln
Altersgruppe: Geeignet für Kinder ab 5 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen
Anmeldung: Anmeldung: mail@naturentdecker.koeln (Mindestteilnehmerzahl 5, Max 15 Personen)
Teilnehmerbeitrag: 15 €/je Kind (inkl. eines Erwachsenen)
Veranstalter: SDW, Nicole Werner-Hufsky
Ort/Treffpunkt: Linde im Innenhof Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung:
Hund: ja
Samstag 28. August, 10:00 Uhr – Achtsamkeitstraining für Kinder
Hast du schon einmal Musik mit Steinen gemacht? Oder mit Pflanzen gemalt? Wie klingt der Wald und wie schmeckt er? Wir rücken der Natur mit all unseren Sinnen ein Stückchen näher und werden so stark wie ein Baum! Dauer ca. 2 Stunden, max. 12 Teilnehmer. Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken.
Referent*in: Christina Kirsch, Waldschule Köln
Altersgruppe: Kinder ab 6 Jahre und Familienangehörige
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987; sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Waldschule Köln, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Samstag 28. August, 18:00 Uhr – Microadventure -draußen übernachten. Eine Nacht im Urbanen Wald
Näher kommt man der Natur kaum, als beim Schlafen unter freiem Himmel oder unter einem Tarp oder einem selbstgebauten Unterschlupf. Ungefiltert erlebt man Nachtgeräusche, Sternenhimmel und viel frische Luft. Auch für erfahrene Camper immer wieder ein besonders Erlebnis. Gemeinsam machen wir uns am frühen Abend auf um ein passendes Nachtlager zu finden. Unter kompetenter Anleitung bauen wir gemeinsam unser Nachtlager auf und genießen eine Nacht unter dem Sternenhimmel.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Ausrüstung und passende Kleidung sowie Verpflegung muss selbst mitgebracht werden. Dauer ca. 12 Stunden.
Referent*in: Andre Knopf, Natur & Wildniscoach
Altersgruppe: Einzelpersonen und Familien mit Kindern ab 12 Jahre, oder auf Anfrage für Kleingruppen ab 8 Personen
Anmeldung: 7 Tage vor Beginn zwingend erforderlich unter: www.der-waldwanderer.de
Teilnehmerbeitrag: 35,00 €/Person, mind. Teilnehmer: 8 Personen, max. Teilnehmer 15 Personen
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: ja
Hund: ja
Sonntag 29. August, 11:00-12:00 Uhr – „Wir entdecken viele wilde Schweinchen – das Ferkelkraut“ Kräutertour für Familien
Wenn du über die Blätter dieses wunderlichen Krauts streichelst und dabei die Augen zumachst, kannst du sogar die kleinen Schweineborsten fühlen. Wir hören Geschichten und malen ein Bild mit den Pflanzensäften des Ferkelkrautes.
Referent*in: Ruth Dreesbach/Zertifizierte Kräuterpädagogin
Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern, Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenlos
Veranstalter: SDW, UBZ
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Rastplatz
Mobilitätseinschränkung: bedingt
Hund: ja
SEPTEMBER
Freitag 3. September, 18:00 Uhr – Filmvortrag Von der Fußartillerie zum Eurofighter – 200 Jahre Militär in der Wahner Heide
Seit vielen Jahre nutzt das Militär die Wahner Heide und bestimmte damit ganz entscheidend ihren landschaftlichen Charakter. Nicht zuletzt der Inanspruchnahme als Artillerieschießplatz und militärischer Übungsraum ist es zu verdanken, dass sich die Liegenschaft zwischen Mauspfad und Agger heute als ein großes Naturschutzgebiet präsentieren kann. Auch diesen Zusammenhang beleuchtet die 60- Minuten-Dokumentation, gedreht von Filmemacher Jürgen Schumann und Militärhistoriker Benno Krix.
Referent: Jürgen Schumann
Altersgruppe: Erwachsene
Teilnehmerbeitrag: Der Eintritt zu der Filmvorführung ist frei.
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Freitag 3. September, 17:00 Uhr – Kurs Stressmanagement – Waldbaden zum Stressabbau. Original Shinrin – Yoku
Wald tut gut! Bereits ein ausgiebiges eintauchen in den Wald zeigt nachhaltige Wirkung. Erfahren und erleben Sie, wie der Wald unmittelbar auf Sie wirkt. Wir führen Sie in eine echte Auszeit vom Alltag, die innere Ruhe bringt und Ihnen hilft, neue Energie zu sammeln. Starten sie entspannt in das Wochenende. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Menschen, die beruflich stark eingebunden und durch Stress belastet sind.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen der Veranstalter hat sicherheitsrelevante Bedenken) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte extra warme Kleidung mitbringen! Empfohlenes weiteres Material: eigene Sitzunterlage und eine Flasche Wasser. Teilnahmevoraussetzung: Da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden, sollten Sie in der Lage sein, sich sicher im freien Gelände bewegen zu können. Dauer ca. 2,5 – 3 Std., Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Hermann Schmidt, zertifizierter Waldpädagoge
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Hermann Schmidt, Anmeldung 7 Tage vor Beginn erforderlich unter: www.waldbaden-nrw.de/Termine
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person. Mind. Teilnehmer: 10 Personen, max. Teilnehmer 18 Personen
Veranstalter: SDW, Hermann Schmidt
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: nein
Samstag 4. September, 10:00 – 14:00 Uhr – Obstbaum-Sommer-Veredelungsseminar
Obstbäume werden veredelt um die Sorten zu erhalten und die Pflanzen zu vermehren. Veredelungen werden aber auch zur Ertragssteigerung durchgeführt und bei Ziergewächsen zur Steigerung der Blühwilligkeit. Manche Pflanzen gedeihen erst durch Veredelung auf ungünstigen Bodenverhältnissen. Die unterschiedlichen Techniken des Okulierens sowie den Einsatz und das Schleifen der erforderlichen Werkzeuge lernen Sie in unserem Seminar kennen. Bitte bringen Sie ihre Schnittwerkzeuge (Rosenschere, Okulationsmesser) mit.
Referent*in: SDW, Gärtnermeister Stefan Zuber, Alexianer-Klostergärtnerei, Köln-Porz; Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Köln e.V.
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an www.sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: 20 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Veranstalter: SDW/HDW
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes – Obstmuseum
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: nein
Samstag 4. September, 10:00 Uhr – Bushcraften für Einsteiger
Selbstgebaut mit Messer und Axt – Handwerken im Wald für Einsteiger. In diesem Tageskurs sollen einfache Grundlagen zum Thema Bushcrafting gelernt werden. Materialbeschaffung, Knotenkunde und einfache Schnitztechniken sind Inhalt dieser Veranstaltung. Spaß an Natur und Interesse, das eigene handwerkliches Geschick zu verbessern, vorausgesetzt.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Ausrüstung und passende Kleidung sowie Verpflegung muss selbst mitgebracht werden. Dauer ca. 2 x 3 Stunden.
Referent*in: Andre Knopf, Natur & Wildniscoach
Altersgruppe: Einzelpersonen und Familien mit Kindern ab 12 Jahre
Anmeldung: Anmeldung 7 Tage vor Beginn zwingend erforderlich unter: www.der-waldwanderer.de
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person, mind. Teilnehmer: 6 Personen, max. Teilnehmer 10 Personen
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: ja
Hund: ja
Sonntag 5. September, 14:00-18:00 Uhr – Kunst im Wald – Einführung Landart
Wir entdecken die Natur als Spiegel und lassen uns von Farben und Formen inspirieren. (Mandala, Farbpalette, “Gemälde” auf Leinwand”, intuitives gestalten,..). Dieser Workshop gibt Einblicke in die Möglichkeiten der Landart, einer vergänglichen Art der Kunst, die uns auf ganz einfache Weise wieder zu uns selbst bringt und mit der Natur verbindet. Verbindliche Anmeldung eine Woche vorher erforderlich.
Bitte mitbringen: Sitzunterlage und wetterfeste Kleidung
Beachten Sie auch die Veranstaltung “Landart Teil II”
Hinweis: für feste Gruppen können auch gesonderte Termine vereinbart werden.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person, max. 10 Personen
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
Freitag 10. September, 10:00-13:00 Uhr – Wald-Workshop
Wusstest Du, dass der Wald bei einem Coaching Dein eigenes Verhalten spiegeln und Dir tiefe Einblicke in dein Inneres ermöglichen kann? – Du denkst über eine Veränderung nach oder befindest Dich bereits in der Wandlung? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. Du lernst, wie Du mit Widerständen umgehen und auf sie eingehen kannst. Dadurch bist Du in der Lage eine neue Basis für Dich zu schaffen und persönlich zu wachsen. Magst Du mit mir in die Atmosphäre des Waldes eintauchen?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen: Die Referentin hat sicherheitsrelevante Bedenken.) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Teilnahmevoraussetzung: Trittsicherheit, da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden. Dauer ca. 2,5 – 3 Std.; Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Jennifer Wolf / Waldführerin; Natur-Coach
Altersgruppe: Erwachsene, Teilnehmeranzahl: 3-10 Personen (Einzel-Coaching: auf Anfrage)
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02235 / 4777755 oder per E-mail an info@natur-wolf.de.
Teilnehmerbeitrag: 48 €/Person.
Veranstalter: Natur-Wolf
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, an der Linde
Mobilitätseinschränkung: Nein
Hund: ja
Samstag 11. September, 11:00 Uhr – Greifvogelpatentag
Die Greifvogelschutzstation wird unterstützt durch viele Greifvogelpaten. Die Paten sind an diesem Tag eingeladen hinter die Kulissen der Station zu schauen und alles Wissenswerte über Greifvögel zu erfahren. Gäste sind willkommen.
Referent*in: Team der Greifvogelschutzstation
Zielgruppe: Kinder und Erwachsene
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes
Samstag 11. September, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Sonntag 12. September, 11:00-12:00 Uhr – „Die Mutter aller Kräuter“ – Artemisia. Kräutertour für Familien
Artemisia begleitete die Menschen von Anfang an und wächst stets in Menschennähe. Bei uns ist sie als Beifuß bekannt und wir kennen es als Würzkraut für fette Speisen. Heute erfahrt ihr mehr über den Beifuß. Geschichten vom Heilkraut und von der Orakelpflanze. Wir hören, schauen, schnuppern und schmecken den Beifuß.
Referent*in: Ruth Dreesbach/Zertifizierte Kräuterpädagogin
Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern, Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenlos
Veranstalter: SDW, UBZ
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Rastplatz
Mobilitätseinschränkung: bedingt
Hund: ja
Freitag 17. September, 15:00-18:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer*innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen sind ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent*in: Wolfgang Schieffer (Waldmaler)
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person. Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Freitag 17. September, 18:00 Uhr – Pilze im Wandel der Zeit – Vortrag
Pilze sind ebenso vielfältig wie faszinierend. Betrachtet man Pilze näher, kann man erstaunliche Feststellungen machen. Die einen zählen zu den größten Lebewesen der Welt, die anderen sind so klein, dass man sie nur unter dem Mikroskop sehen kann. Einige geben uns Medikamente, andere lösen Krankheiten aus. Manche nutzen wir als Nahrung oder zur Herstellung von Lebensmittel, andere wiederum bringen uns um, wenn wir sie konsumieren. Ohne sie und ihr Netzwerk aus feinsten Wurzeln würden unsere Ökosysteme zusammenbrechen, viele Arten würden aussterben oder wären vom Aussterben bedroht, wir Menschen wohl auch.
Referent*in: Walter Bieck, Ökologe
Altersgruppe: Erwachsene, Pilzfreunde
Anmeldung: SDW Geschäftsstelle
Veranstalter: SDW/HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes (siehe ggf. gesonderten Aushang)
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Samstag 18. September, 10:00-12:00 Uhr – Fortis Colonia: Spielplatz auf dem ehemaligen Zwischenwerk Xa
Die Führung für Sechs- bis Zwölfjährige wird verbunden mit einer Rallye, Gestaltungsaufgaben mit natürlichen Materialien und bietet spannende Einblicke in die Natur.
Das 1877-1879 errichtete Zwischenwerk Xa wurde 1927 nach dem Entwurf von Fritz Encke in eine Freiluft- und Gartenschule umgestaltet. Die damals zunächst noch erhaltene Kehlkaserne wurde dabei mitgenutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren hier Wohnungen untergebracht, 1956 wurde die Kehlkaserne gesprengt. Im Gelände lassen sich noch einige Spuren des Forts in umlaufenden Wegen und Wallansätzen sowie Nutzungen der 1920er Jahre ablesen. So deutet die Oberflächenstruktur noch das ehemalige Freilufttheater und den Spielplatz an.
Referent*in: Anna-Katharina Coker, Försterin in der Waldpädagogik, Waldschule Köln
Altersgruppe: Kinder ab 6 Jahre und Familienangehörige
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter annakatharina.coker@stadt-koeln.de bis 17.09.2021
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Hövilandweg, Zugang zum Waldstück, Köln-Vingst. Haltestelle: Vingst (KVB-Linien 9, 153, 193). Bitte planen Sie 12 Minuten Fußweg von der Haltestelle ein.
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Sonntag 19. September, 11:00 – 15:00 Uhr – Apfeltag: Obstpressen, Ausstellung und Vortrag alte Apfelsorten
Auch in diesem Jahr wird es auf dem Gutshof am Rande der Wahner Heide wieder ein Apfelfest geben. Zu sehen ist eine große Apfelausstellung, bei der über 100 verschiedene alte Apfelsorten ausgestellt werden. Wer wissen möchte, welche Äpfel in seinem Garten oder auf seiner Wiese wachsen, kann diese zur Bestimmung mitbringen. Hierzu werden je Sorte 5 gute Früchte benötigt. Carina Pfeffer, Pomologin (Obstkundlerin) und Landschaftsarchitektin gibt gerne Auskünfte zu Fragen rund um Apfelsorten und der eine oder andere Apfel kann auch einmal probiert werden.
Um 14.00 Uhr gibt es wissenswertes über Äpfel und insbesondere alte Apfelsorten in einem Vortrag von Frau Pfeffer.
Von 10-17 Uhr wird vor Ort außerdem eine Saftpresse aufgebaut in der die Besucher ihr mitgebrachtes Obst (Äpfel, Birne, Quitte, Traube, Holunder) pressen lassen können. Außerdem kann Saft von Kölner Streuobstwiesen erworben werden. Aus logistischen Gründen kann nicht der Saft der “eigenen Früchte” mitgenommen werden, sondern nur die vorbereiteten Bags mit Saft von Kölner Streuobstwiesen. Personen, die große Mengen (ab 100 kg) zu pressen haben sollten sich vorab anmelden, um Wartezeiten zu vermeiden. Hier können auch Termine am Samstag vereinbart werden.
Für alle Gärtner, die Obstbäume im Garten haben, aber keine Zeit zum Ernten gibt es auch ein Angebot: Das Umweltbildungszentrum Leidenhausen freut sich immer über “Obstspenden” und kommt auch gerne nach Absprache zu privaten Obstwiesen zur Ernte. Der Gewinn aus diesen Spenden kommt Umweltbildungsprojekten zu Gute.
Zielgruppe: Jedermann
Leitung: SDW, UBZ, Porzer Imker
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Leidenhausen
Freitag 24. September, 18:00 Uhr – Vortrag: Flechten – Pioniere und Reagenz
Flechten, Pionier und Reagenz. Eine Lebensgemeinschaft zwischen Grünalgen oder Cyanobakterien und Pilzen. Sie waren vor 450 Millionen Jahren Wegbereiter für das Landleben. Der nackte Fels reicht ihnen zum Gedeihen. Man findet sie im Hochgebirge und der Arktis, in Wüsten und an Meeresküsten. Eine Lebensgemeinschaft die alle Zeitalter überdauerte.
Referent*in: Walter Bieck, Ökologe
Altersgruppe: Erwachsene, Naturfreunde
Anmeldung: keine
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Samstag 25. September, 14:00-18:00 Uhr – Kunst im Wald – Landart Teil II
Wir kreieren Kunst mit und in der Natur, die sich in die Landschaft einfügt, mit Formen und Farben spielt und in jedem Fall vergänglich ist. Landart kann genutzt werden, um das zu verstärken was da ist, Gegensätze deutlich zu machen oder Neues zu erschaffen mit dem was ist. Die Teilnehmer arbeiten alleine oder gemeinsam an einem Projekt ihrer Wahl.
Bitte mitbringen: Sitzunterlage und wetterfeste Kleidung. Beachten Sie auch die Veranstaltung “Einführung Landart”.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung zwei Wochen vorher erforderlich. Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com. Für feste Gruppen können auch gesonderte Termine vereinbart werden.
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person, max. 10 Personen
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
Sonntag 26. September – Europäischer Pilztag
Der Aktionstag findet am vierten Samstag im September statt und soll der Förderung des Wissens über Pilze dienen (www.pilztag.de)
Seit 1994 wählt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie den „Pilz des Jahres“. Pilz des Jahres 2021: Der Grünling
Sonntag 26. September, 11:00 Uhr – Klaviermatinée mit Yoshiko Furukawa – „Wegbereiter II”
Yoshiko Furukawa ist eine japanische Pianistin, die schon seit vielen Jahren in Deutschland künstlerisch wie musikpädagogisch tätig ist. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Klavierwettbewerbe (u.a. dem 1. Platz im Klavierwettbewerb Troisdorf 2017). Im Jahre 2019 hat sie an der Musikhochschule Münster das Konzertexamen mit Auszeichnung bestanden, und ihre besondere Begeisterung widmet sich dem Werk Ludwig van Beethovens, sowie der Aufführung auf historischen Instrumenten. Frau Furukawa ist daher die Idealbesetzung für das Konzert zum Abschluss von Beethovens 250. Gedenkjahr, und sie bringt ein Programm mit, welches viele Facetten dieses musikhistorisch bedeutsamen wie auch charismatischen Komponisten beleuchten wird
Referent*in: Yoshiko Furukawa
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung hdw-konzerte@gmx.de
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Sonntag 26. September, 11:00-13:00 Uhr – Achtsamer Waldspaziergang
Auf diesem Spaziergang erleben wir den Wald mit allen Sinnen durch das Jahr hindurch und nutzen die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes, um Körper und Geist zu stärken. Unter Anleitung werden verschiedene Übungen angeboten, die zur Entspannung, Lockerung und Regeneration beitragen. Wir konzentrieren uns ganz auf uns und unsere Verbindung zur Natur. Alle Übungen sollen Anreize geben, diese auch eigenständig zur regelmäßigen Entspannung durchzuführen.
Das Angebot wird variabel je nach Jahreszeit, Wetter und Erfahrung der Teilnehmer gestaltet. Einsteiger ohne Vorerfahrung sind willkommen. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Bei Sturm kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com, ab einer Gruppe von 8 Personen können auch gesonderte Termine vereinbart werden.
Teilnehmerbeitrag: 15 €/Person
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
OKTOBER
Freitag 1. Oktober, 16:00 Uhr – Kurs Stressmanagement – Waldbaden zum Stressabbau.
Original Shinrin – Yoku
Wald tut gut! Bereits ein ausgiebiges eintauchen in den Wald zeigt nachhaltige Wirkung. Erfahren und erleben Sie, wie der Wald unmittelbar auf Sie wirkt. Wir führen Sie in eine echte Auszeit vom Alltag, die innere Ruhe bringt und Ihnen hilft, neue Energie zu sammeln. Starten sie entspannt in das Wochenende. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Menschen, die beruflich stark eingebunden und durch Stress belastet sind.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen der Veranstalter hat sicherheitsrelevante Bedenken) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte extra warme Kleidung mitbringen! Empfohlenes weiteres Material: eigene Sitzunterlage und eine Flasche Wasser. Teilnahmevoraussetzung: Da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden, sollten Sie in der Lage sein, sich sicher im freien Gelände bewegen zu können. Dauer ca. 2,5 – 3 Std., Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Hermann Schmidt, zertifizierter Waldpädagoge
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Hermann Schmidt, Anmeldung 7 Tage vor Beginn erforderlich unter: www.waldbaden-nrw.de/Termine
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person. Mind. Teilnehmer: 10 Personen, max. Teilnehmer 18 Personen
Veranstalter: SDW, Hermann Schmidt
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: nein
Samstag 2. Oktober, 11:00 Uhr – Ökologische Pilzwanderung
Mit Herrn Dr. Reinhard Wegener und Walter Bieck geht es unter fachkundiger Führung zum Bestimmen von essbaren und giftigen Pilzen in den Wald. Die beiden Pilzexperten erläutern die ökologische Lebensweise von Pilzen, welche Pilze essbar sind und wie diese naturschonend geerntet werden können. Die Wanderung ist keine Pilzsammelwanderung.
Referent*in: Dr. Reinhard Wegener, Walter Bieck
Anmeldung: verbindliche Anmeldung unter Tel.: 02203/39987
sdw-nrw-koeln@netcologne.de. Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmer*innen begrenzt.
Teilnehmerbeitrag: 5 €/Person.
Veranstalter: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V.
Ort/Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Linie 7 Stüttgenhof
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
Samstag 2. Oktober, 10:00 Uhr – Einigeln
Warum färben sich die Bäume rot und wie bereiten sich die Tiere auf den Winter vor? Komm mit und erlebe den Herbstwald rund um Gut Leidenhausen mit allen Sinnen! Dauer ca. 2 Stunden, max. 20 Teilnehmer. Bitte an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk denken.
Referent*in: Christina Kirsch, Waldschule Köln
Altersgruppe: Kinder ab 6 Jahre und Familienangehörige
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987; sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Waldschule Köln, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Sonntag 3. Oktober, 11:00-12:00 Uhr – „Hagebutten – Vitamin-C-Bomben für den Herbst und Winter. Kräutertour für Familien
Ab in die Hecke mit uns! Wir entdecken die Hagebutten und sammeln einige für einen Hagebuttentee.
Referent*in: Ruth Dreesbach/Zertifizierte Kräuterpädagogin
Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern, Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenlos
Veranstalter: SDW, UBZ
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Rastplatz
Mobilitätseinschränkung: bedingt
Hund: ja
Freitag 8. Oktober, 18:00 Uhr – Vortrag: Wanderziel Gut Leidenhausen
Gut Leidenhausen ist das Heideportal Kölns und zugleich das Umweltbildungszentrum der Stadt. Das Gut ist auf vielfältige Weise erreichbar – mit dem Auto, dem Öffentlichen Nahverkehr, per Rad genauso und auch durch Anwanderungen. Der Schwerpunkt des bildgestützten Vortrags liegt auf Wanderrouten aus verschiedenen Richtungen und somit durch verschiedene Landschaften mit ihren unterschiedlichen Gegebenheiten und Reizen. Man kann so sagen: Aus allen Himmelsrichtungen gibt es Wege zum Gut – genauso wie alle Wege nach Rom führen. Allerdings: Das gilt, sofern man Wandern nicht bloß romantisch als Tapsen durch den grünen Wald versteht, sondern eher wie es ursprünglich gemeint ist als fußläufiges Entdecken der Umwelt so wie sie ist.
Referent*in: Dr. Franz Josef Becker, Wanderführer im Kölner Eifelverein
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: sdw-nrw-koeln@netcologne.de; Tel.: 02203/39987
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Samstag 9. Oktober, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Samstag 16. Oktober, 8:00-12:00 Uhr – Mähen mit der Handsense, Anfängerkurs. Abschluss Mahd & Klaaf auf der Obstwiese
In den ca. vierstündigen Anfängerkursen „Mähen mit der Handsense für den Hausgebrauch“ auf Gut Leidenhausen vermittelt Ihnen ein erfahrener Sensenlehrer der www.sensenschule.de den gekonnten Umgang mit Sensenbaum & -blatt sowie die Geheimnisse des Sensenschärfens.
Vorkenntnisse oder eigene Sensenausrüstung sind für die Teilnahme der im Freien stattfindenden Kurse nicht erforderlich. Benötigt werden wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Teilnahme auf eigenes Risiko.
Referent*in: Stefan Markel, Sensenschule Rhein-Berg
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder ab 150cm Körpergröße
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Tel. 0176 38370180, info@sensenschule.de, www.sensenschule.de
Teilnehmerbeitrag: 65 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW
Ort/Treffpunkt: Obstmuseum, Gut Leidenhausen, Kartäuserhäuschen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: ja
Mittwoch 20. Oktober – Tag der Allee
Seit dem Jahr 2008 ruft ein Bündnis aus dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Alleenschutzgemeinschaft (ASG), der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Alleenstraße am 20. Oktober den „Tag der Allee“ aus und kürt eine „Allee des Jahres“. (www.allee-des-Jahres.de)
Freitag 22. Oktober, 10:00-13:00 Uhr – Wald-Workshop
Wusstest Du, dass der Wald bei einem Coaching Dein eigenes Verhalten spiegeln und Dir tiefe Einblicke in dein Inneres ermöglichen kann? – Du denkst über eine Veränderung nach oder befindest Dich bereits in der Wandlung? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. Du lernst, wie Du mit Widerständen umgehen und auf sie eingehen kannst. Dadurch bist Du in der Lage eine neue Basis für Dich zu schaffen und persönlich zu wachsen. Magst Du mit mir in die Atmosphäre des Waldes eintauchen?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen: Die Referentin hat sicherheitsrelevante Bedenken.) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Teilnahmevoraussetzung: Trittsicherheit, da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden. Dauer ca. 2,5 – 3 Std.; Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Jennifer Wolf / Waldführerin; Natur-Coach
Altersgruppe: Erwachsene, Teilnehmeranzahl: 3-10 Personen (Einzel-Coaching: auf Anfrage)
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02235 / 4777755 oder per E-mail an info@natur-wolf.de.
Teilnehmerbeitrag: 48 €/Person.
Veranstalter: Natur-Wolf
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, an der Linde
Mobilitätseinschränkung: Nein
Hund: ja
Samstag 23. Oktober – 49. Herbstlauf des LSV Porz / Köln
Startzeiten:
11:00 Uhr 5 Km Nordic / Walking
11:15 Uhr 1 Km Schüler/innen
11:30 Uhr 5 Km Schüler/innen
11:50 Uhr 10 Km
12:50 Uhr 21,1 Km
Wegen Corona-Hygienekonzepte kann es zu geänderten Startzeiten kommen.
Alle Teilnehmer/innen erhalten eine Erinnerungs- Medaille. Wir freuen uns über viele Teilnehmer/innen.
Altersgruppe: siehe oben
Anmeldung: www.time-and-volce.com
Veranstalter: LSV Porz, Haus des Waldes
Ort/Treffpunkt: Start und Ziel ist der Hof von Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Samstag 30. Oktober, 11:00 Uhr – 2. Ökologische Pilzwanderung
Mit Herrn Dr. Reinhard Wegener und Walter Bieck geht es unter fachkundiger Führung zum Bestimmen von essbaren und giftigen Pilzen in den Wald. Die beiden Pilzexperten erläutern die ökologische Lebensweise von Pilzen, welche Pilze essbar sind und wie diese naturschonend geerntet werden können. Die Wanderung ist keine Pilzsammelwanderung.
Referent*in: Dr. Reinhard Wegener, Walter Bieck
Anmeldung: verbindliche Anmeldung unter Tel.: 02203/39987
sdw-nrw-koeln@netcologne.de. Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmer*innen begrenzt.
Teilnehmerbeitrag: 5 €/Person.
Veranstalter: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V.
Ort/Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Linie 7 Stüttgenhof
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
Sonntag 31. Oktober, 11:00-13:00 Uhr – Achtsamer Waldspaziergang
Auf diesem Spaziergang erleben wir den Wald mit allen Sinnen durch das Jahr hindurch und nutzen die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes, um Körper und Geist zu stärken. Unter Anleitung werden verschiedene Übungen angeboten, die zur Entspannung, Lockerung und Regeneration beitragen. Wir konzentrieren uns ganz auf uns und unsere Verbindung zur Natur. Alle Übungen sollen Anreize geben, diese auch eigenständig zur regelmäßigen Entspannung durchzuführen.
Das Angebot wird variabel je nach Jahreszeit, Wetter und Erfahrung der Teilnehmer gestaltet. Einsteiger ohne Vorerfahrung sind willkommen. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Bei Sturm kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com, ab einer Gruppe von 8 Personen können auch gesonderte Termine vereinbart werden.
Teilnehmerbeitrag: 15 €/Person
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
NOVEMBER
Freitag 5. November, 18:00 Uhr – Vortrag – Waldentwicklung in Köln
Die Waldentwicklung in der Großstadt Köln ist einzigartig und eng mit der Entwicklung des gesamtstädtischen Grünsystems verbunden. Der städtische Wald umfasst eine Größe von 4.000 ha und ist vor allem durch Laubmischwald geprägt. Die Folgen des Klimawandels stellen den Wald aktuell vor große Herausforderzungen.
Referent*in: Markus Bouwman, Leiter Forst Stadt Köln
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Tel.: 02203/39987, sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Veranstalter: HDW/SDW
Ort/Treffpunkt: siehe gesonderter Aushang
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Freitag 5. November, 16:00 Uhr – Kurs Stressmanagement – Waldbaden zum Stressabbau. Original Shinrin – Yoku
Wald tut gut! Bereits ein ausgiebiges eintauchen in den Wald zeigt nachhaltige Wirkung. Erfahren und erleben Sie, wie der Wald unmittelbar auf Sie wirkt. Wir führen Sie in eine echte Auszeit vom Alltag, die innere Ruhe bringt und Ihnen hilft, neue Energie zu sammeln. Starten sie entspannt in das Wochenende. Dieser Kurs richtet sich gezielt an Menschen, die beruflich stark eingebunden und durch Stress belastet sind.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen der Veranstalter hat sicherheitsrelevante Bedenken) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte extra warme Kleidung mitbringen! Empfohlenes weiteres Material: eigene Sitzunterlage und eine Flasche Wasser. Teilnahmevoraussetzung: Da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden, sollten Sie in der Lage sein, sich sicher im freien Gelände bewegen zu können. Dauer ca. 2,5 – 3 Std., Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Hermann Schmidt, zertifizierter Waldpädagoge
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Hermann Schmidt, Anmeldung 7 Tage vor Beginn erforderlich unter: www.waldbaden-nrw.de/Termine
Teilnehmerbeitrag: 25 €/Person. Mind. Teilnehmer: 10 Personen, max. Teilnehmer 18 Personen
Veranstalter: SDW, Hermann Schmidt
Ort/Treffpunkt: Waldschule, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: nein
Sonntag 7. November, 11:00-12:00 Uhr – „Viele bunte Blätter“ Kräutertour für Familien
Auf einem Herbstspaziergang erfahrt ihr, warum die Bäume ihre Blätter loslassen. Ihr erfahrt, welche Strategien Pflanzen entwickelt haben, um gut durch den Winter zu kommen.
Referent*in: Ruth Dreesbach/Zertifizierte Kräuterpädagogin
Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern, Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenlos
Veranstalter: SDW, UBZ
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Rastplatz
Mobilitätseinschränkung: bedingt
Hund: ja
Freitag 12. November, 10:00-13:00 Uhr -Wald-Workshop
Wusstest Du, dass der Wald bei einem Coaching Dein eigenes Verhalten spiegeln und Dir tiefe Einblicke in dein Inneres ermöglichen kann? – Du denkst über eine Veränderung nach oder befindest Dich bereits in der Wandlung? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. Du lernst, wie Du mit Widerständen umgehen und auf sie eingehen kannst. Dadurch bist Du in der Lage eine neue Basis für Dich zu schaffen und persönlich zu wachsen. Magst Du mit mir in die Atmosphäre des Waldes eintauchen?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen: Die Referentin hat sicherheitsrelevante Bedenken.) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung wird gebeten. Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Teilnahmevoraussetzung: Trittsicherheit, da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden. Dauer ca. 2,5 – 3 Std.; Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Jennifer Wolf / Waldführerin; Natur-Coach
Altersgruppe: Erwachsene, Teilnehmeranzahl: 3-10 Personen (Einzel-Coaching: auf Anfrage)
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02235 / 4777755 oder per E-mail an info@natur-wolf.de.
Teilnehmerbeitrag: 48 €/Person.
Veranstalter: Natur-Wolf
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, an der Linde
Mobilitätseinschränkung: Nein
Hund: ja
Sonntag 14. November, 14:00 Uhr – Lesung: Es war einmal in einem Wald
Die Autorin Sabine Lorbieki liest aus ihrem Buch „Es war einmal in einem Wald“, in dem die Geschichte dreier Katzen erzählt wird. Die drei Katzen erleben wieder ein spannendes Abenteuer im Wald. Diesmal sind sie einem Geheimnis auf der Spur.
Referent*in: Sabine Lorbieki
Altersgruppe: Kinder und Erwachsene
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes
Mobilitätseinschränkung: ja
Hund: nein
Freitag 19. November, 15:00-18:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer*innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen sind ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent*in: Wolfgang Schieffer (Waldmaler)
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person. Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein
Samstag 20. November, 11:00 Uhr – Pflanzaktion „Ein Wald für Köln“
Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. bietet die Forstverwaltung der Stadt Köln allen Bürger*innen die Möglichkeit, die Anlage des Waldes mit einer Spende zu unterstützen. Im Rahmen einer gemeinsamen Pflanzaktion kann jeder Spender*in seine Bäume pflanzen.
Teilnahme: Nur Spender*innen für die Aufforstung „Ein Wald für Köln“
Treffpunkt: Brühler Landstraße
http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/wald/baum-statt-brautstrauss
Samstag/Sonntag 27./28. November, 12:00-20:00 Uhr – Waldweihnacht am 01. Adventswochenende
Wenn sich der Duft der klaren Winterluft mit dem süßen Aroma von Frischgebackenem und würzigem Glühweinduft verbindet, Kinderaugen leuchten, Eltern und Großeltern entspannt dem Treiben folgen, dann ist endlich „Waldweihnacht“! Das Weihnachtsevent für Groß und Klein, welches sich wohltuend vom üblichen Weihnachtsmarkttrubel unterscheidet und Raum und Zeit gibt, die besinnliche Vorweihnachtszeit zu erspüren. Besuchen Sie die Waldweihnacht auf Gut Leidenhausen.
Leitung: Umweltbildungszentrum Leidenhausen
Treffpunkt: Gut Leidenhausen
Sonntag 28. November, 11:00-13:00 Uhr – Achtsamer Waldspaziergang
Auf diesem Spaziergang erleben wir den Wald mit allen Sinnen durch das Jahr hindurch und nutzen die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes, um Körper und Geist zu stärken. Unter Anleitung werden verschiedene Übungen angeboten, die zur Entspannung, Lockerung und Regeneration beitragen. Wir konzentrieren uns ganz auf uns und unsere Verbindung zur Natur. Alle Übungen sollen Anreize geben, diese auch eigenständig zur regelmäßigen Entspannung durchzuführen.
Das Angebot wird variabel je nach Jahreszeit, Wetter und Erfahrung der Teilnehmer gestaltet. Einsteiger ohne Vorerfahrung sind willkommen. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Die Veranstaltung findet auch bei Regen statt. Bei Sturm kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden.
Referent*in: Gerda Moritz, zertifizierte Wildnis- und Naturerlebnis-Pädagogin
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Gerda Moritz Tel. 01590-6055237, moritz.gerda@gmail.com, ab einer Gruppe von 8 Personen können auch gesonderte Termine vereinbart werden.
Teilnehmerbeitrag: 15 €/Person
Veranstalter: SDW, Gerda Moritz
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Waldschule
Mobilitätseinschränkung: nein
Hund: ja
DEZEMBER
Samstag 4. Dezember, 10:00 – 14:00 Uhr – Obstschnittseminar, Schwerpunkt Baumobst
Obstbäume erfordern einen besonderen Schnitt. Mit dem richtigen Beschneiden zur rechten Zeit sorgt der Obstgärtner für optimale Bedingungen und eine reiche Ernte. Gleichzeitig wird mit dem Schnitt die Formgebung der Bäume festgelegt.
Referent*in: Frau Gärtnermeisterin Dagmar Hauke, Obstbaumeisterin der Alexianer-Klostergärtnerei, Köln-Porz
Altersgruppe: Erwachsene
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter Telefon 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Bitte bringen Sie ihr Schnittwerkzeug (Rosenschere, Baumsäge) mit.
Teilnehmerbeitrag: 20 €/Person, Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: SDW/HDW
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, Haus des Waldes – Obst-Arboretum
Mobilitätseinschränkung: bedingt geeignet
Hund: nein
Samstag 4. Dezember, 10:00-13:00 Uhr – Wald-Workshop
Wusstest Du, dass der Wald bei einem Coaching Dein eigenes Verhalten spiegeln und Dir tiefe Einblicke in dein Inneres ermöglichen kann? – Du denkst über eine Veränderung nach oder befindest Dich bereits in der Wandlung? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. Du lernst, wie Du mit Widerständen umgehen und auf sie eingehen kannst. Dadurch bist Du in der Lage eine neue Basis für Dich zu schaffen und persönlich zu wachsen. Magst Du mit mir in die Atmosphäre des Waldes eintauchen?
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. (Ausgenommen: Die Referentin hat
sicherheitsrelevante Bedenken.) Um festes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende
Kleidung wird gebeten. Bitte nehmen Sie sich etwas zu trinken mit. Teilnahmevoraussetzung: Trittsicherheit, da wir uns überwiegend abseits der Wege befinden. Dauer ca. 2,5 – 3 Std.; Wegstrecke max. 4 km
Referent*in: Jennifer Wolf / Waldführerin; Natur-Coach
Altersgruppe: Erwachsene, Teilnehmeranzahl: 3-10 Personen (Einzel-Coaching: auf Anfrage)
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02235 / 4777755 oder per E-mail an info@natur-wolf.de.
Teilnehmerbeitrag: 48 €/Person.
Veranstalter: Natur-Wolf
Ort/Treffpunkt: Gut Leidenhausen, an der Linde
Mobilitätseinschränkung: Nein
Hund: ja
Sonntag 12. Dezember, 11:00-12:30 Uhr – Jetzt neigt sich der Jahresreigen dem Ende zu. Kräutertour für Familien
Die Pflanzen haben sich für den Winter gerüstet. Die Tiere haben für den Winter vorgesorgt, haben Vorräte versteckt oder angelegt oder halten ihren Winterschlaf. Heute machen wir einen Waldspaziergang und versuchen einmal, ganz still dabei zu sein. Wir lauschen wie die Rehe den Geräuschen des Winterwaldes. Mal sehen, was wir entdecken. Zum Abschied gibt es einen Wildkräuterpunsch. Bitte Becher mitbringen.
Referent*in: Ruth Dreesbach/Zertifizierte Kräuterpädagogin
Altersgruppe: Grundschulkinder mit Eltern, Maximalteilnehmerzahl: 10 Personen
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: kostenlos
Veranstalter: SDW, UBZ
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen, Rastplatz
Mobilitätseinschränkung: bedingt
Hund: ja
Freitag 17. Dezember, 15:00-18:00 Uhr – Malkurs-Malen auf Holzscheiten
Bei diesem besonderen Malkurs malen die Teilnehmer*innen mit Acrylfarben auf Holz. Bei schönem Wetter in der Natur, bei schlechtem Wetter im Haus des Waldes. Mitzubringen sind ein leeres Marmeladenglas für die Pinsel und ein alter Lappen. Farben und Holz werden gestellt.
Referent*in: Wolfgang Schieffer (Waldmaler)
Altersgruppe: Erwachsene, Kinder
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer: 02203/39987 oder per Mail unter Nennung des Termins an sdw-nrw-koeln@netcologne.de
Teilnehmerbeitrag: 10 €/Person. Bitte überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldebestätigung.
Veranstalter: HDW
Ort/Treffpunkt: Haus des Waldes, Gut Leidenhausen
Mobilitätseinschränkung: geeignet
Hund: nein